Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 140
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0142
Abb. 85: Gemeindehaus Tumringen von Westen (Foto: G. Moehring)

nen. Der Große Saal dient auch regelmäßig als Gottesdienstraum, um den älteren
Haagener Gemeindegliedern, die nicht mehr so leicht nach Rötteln kommen können
, die Teilnahme am Gottesdienst zu ermöglichen und zu erleichtern. Dieser
Zweckbestimmung trägt auch die Ausgestaltung des Saales Rechnung, insbesondere
der schöne Glassteinfries mit biblischer Thematik, der das Auge des Besuchers
einfängt, ist hier zu nennen; Steinbildhauer Scheurer aus Brombach hat ihn
geschaffen.

Im Haagener Gemeindehaus entfaltete sich alsbald ein reges Leben der verschiedenen
Gruppen der Gemeinde: Frauenkreise und Altenclub, Seniorenturnen
und Musikgruppen, Gemeindeabende und Elternabende, und vor allem auch viele
Kinder- und Jugendgruppen; auch für private Anlässe steht es den Mitgliedern der
Kirchengemeinde zur Verfügung.

Am Bau eines Saales und eines Jugendraumes festzuhalten, erwies sich als
richtig, notwendig für die Entfaltung der Gemeindearbeit und als segensreich für
den Haagener Gemeindeteil.

In Tumringen gelang es, im Rahmen der Erweiterung des dortigen Kindergartens
, der ebenfalls in kirchlicher Trägerschaft steht, im Untergeschoß einen Saal
einzurichten, der dem Kindergarten und der Kirchengemeinde in gleicher Weise
als Versammlungsraum dienen konnte.

Der Kindergarten Tumringen bietet nun 49 Kindern in zwei Gruppen Platz.
Baulich fügt sich der Erweiterungsteil nahtlos und harmonisch an den älteren Bau
aus dem Jahre 1935 an. Eigentümer des Gebäudes ist die Stadt Lörrach.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0142