Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 144
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0146
Als christliche Pfadfinder
wollen wir

unser Leben ausrichten
nach unserem Herrn Jesus Christus
.

Als Pfadfinder wollen wir

- Wegbereiter einer neuen V/elt
sein.

- für Gerechtigkeit, Freiheit
und Frieden eintreten.

- die Natur vor Verschmutzung
schützen.

- auf übermäßigen Luxus
verzichten.

- Bequemlichkeit und Faulheit
bekämpfen.

- zu erkannten Problemen
eindeutig; Stellung nehmen.

Als Pfadfinder wollen wir

- miteinander Freude erleben
und Schwierigkeiten
bewältigen.

- Freunde sein.

- den Mut zum Wagnis
behalten.

- unser Denken, Reden und
Handeln

in Einklang bringen.

Pfadfinderaufnahme

Ich will mit euch christlicher
Pfadfinder sein.
Der Glaube an Gott macht mir
Mut, den gleichen Weg wie ihr
zu gehen,

für den anderen einzutreten
und meine Umwelt im Blick auf
unser Ziel zu gestalten.

wird die Achtung anderer Völker gefördert und so ein wichtiger Beitrag zum
Frieden geleistet. Auf den Zeltlagern, die jeweils in den Sommerferien einen
großen Teil der Mitglieder des Stammes vereinen, wird bewußt der zeitweise
Verzicht auf den sonst üblichen Komfort geübt.

Ein Erbe aus der Jugendbewegung vom Anfang des 20. Jahrhunderts ist das
Prinzip, mit relativ jungen Gruppenleitern zu arbeiten. Ziel ist nicht Jugendbetreuung
(Arbeit Erwachsener an Jugendlichen, sondern Jugendgemeinschaft / Leben und
Erleben mit Jugendlichen). Dieser Ansatz führt dazu, daß die Gruppen meist über
viele Jahre zusammenbleiben und oft auch später als Freundeskreis weiterbestehen.

Ein Erbe aus der christlichen „Erweckungsbewegung" des 19. Jahrhunderts ist
die Förderung einer persönlichen und bewußten Beziehung zu Jesus Christus.
Morgenandachten und Abendsegen auf den Lagern, Beschäftigung mit der Bibel
und Anleitung zum persönlichen Gebet üben ein in den Glauben. Dem entspricht
die Einbindung in die Kirche und in die Gemeinde am Ort.

Zusammen mit anderen „Stämmen" wird das „Land Baden" des VCP gebildet.
Der „Bund" ist mit dem katholischen Partnerverband (DPSG) und mit dem konfessionell
nicht gebundenen BdP Mitglied im Weltpfadfinderbund. Erziehung zur
Toleranz und zum Respekt gegenüber anderen Kulturen, Rassen und Religionen
gehören daher ebenfalls zu den Idealen der Pfadfinderbewegung.

Mögen auch weiterhin immer wieder junge Menschen sich begeistern lassen
von den Gedanken christlichen Pfadfindertums und sich mit ihren Fähigkeiten
einbringen zur Förderung der Jugend, zur Gestaltung der Kirche und zum Wohle
von Land und Volk!

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0146