Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 152
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0154
In Teil I wird nach Kirche, Pfarrhaus, Schule, Glocken, Orgeln, Vasa sacra,
vestes sacra und Büchern gefragt, nach Schul-, Konfessions- und sozialen Verhältnissen
(Frage 1 - 28).

In Teil II geht es nicht nur um die Personalia von Pfarrer und Schulmeister,
sondern der Pfarrer wird über die Pflichterfüllung der Gemeindevorsteher und des
Schulmeisters ausgefragt, die Gemeindevorsteher müssen gründlich über die
Amtsführung des Pfarrers und der Schulmeister, über die Pflichterfüllung des
Pfarrers gegenüber den schulischen Belangen Auskunft geben (Frage 29 - 59).

Der ungefähre Verlauf der eintägigen Visitation erfolgte laut Protokoll wie folgt:

1749. - Nach vorher ausgeschriebener Kirchen- und Schul Visitation hieselbst
wurde dato gleich nach meiner Ankunfft um halb neun der Kirch-Gang vollzogen,
Gesang und Predigt angehört; auch nach derselben Endigung von mit eine Rede
und Kinder-Lehr gehalten. Das Gesang gieng noch so zimmlich; jedoch war
leichtlich wahr zu nehmen, daß ein gewisser Bürger aus der Gemeind das Beste
dabey that, der Schulmeister aber, ob er gleich sonst singen kan, in einer so großen
Kirch und in einer Gemeind, die ihm nicht hold ist, das Gesang nicht behaupten
könne. Die Predigt war noch wol anzuhören, wann man von der actione oratoris,
die etwas seltsam ist, abstrahirt. In der Kinder-Lehr bestunden die jungen Leute
mittelmäßig. Nach geendigtem Gottesdienst nähme das Examen der Schul-Jugend
vor. Das Lesen, Buchstabieren und die Recitaion des Kleinen Catechismi giengen
gut von statten: die Anwesende Vorgesetzte wollten aber behaupten, daß das noch
ein übriggebliebener Saame von dem vorigen Schulmeister seye. Im Spruch-Buch
und großem Catechismo konnten die jungen Leute wenig; worüber sich der Schul-
Meister mit ihrem Unfleiß entschuldigte. In Durchgehung der Schrifften hat es
sich gezeigt, daß verschiedene Kinder von anderen Leuten sich vorschreiben lassen
; es ist aber auch des Schul-Meisters Handschrifft Boden-schlecht, wie aus der
Anlage zu ersehen.

Über die Kirche Rötteln werden in dem Protokoll folgende Angaben gemacht:

betr. Baupflicht: Für die Kirchtürme sind fast überall die Gemeinden baupflichtig
außer in Kleinkems, Welmlingen, Wittlingen und Rötteln.

1749 läuft ein Streit zwischen der „Hochfürstlichen Rent-Kammer" und der
Gemeinde Rötteln, weil widerrechtlich von ersterer der „Gemeinde zugemuthet
worden, die Ring- und Kirchhofmauern zu bauen und zu reparieren". 1750 wird
der Streit zu Gunsten der Gemeinde entschieden. Die „Geistliche Verwaltung" hat
demnach auch die „Ring-Mauern" zu bauen und zu unterhalten.„Das einige, was
der Gemeinde zu bauen zukomme, seye der Gipffei, den sie anno 1734 unnötiger
Weise oben auf den Thurm habe setzen und bauen lassen."

betr. Zustand der Kirchengebäude: „Die Kirchen-Gebäude zu Blansingen, Rötteln
, Eimeidingen, Märkt, Rümmingen, Wittlingen, Hauingen, Lörrach bedürfen
alle einer Reparation". Über die Notwendigkeit und Art gibt das jeweilige Protokoll
lebendige Anschauung.

betr. Zustand der Pfarrhäuser mit Zubehör: Am „lieblichsten" scheint es sich in
den Pfarrhäusern Rötteln und Eimeidingen gelebt zu haben. Von Rötteln heißt es:

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0154