Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 165
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0167
Ötliken: 5 Träger liefern: 1 Vzl. Ro.; 7 Hühner, 5 Eier, 12 ß; Fridlin Stickel-

berger: 14 ß;
Weil: 2 Träger: 1 Pfd. 10 ß;

Wittliken: 3 Träger: 1 Vzl. Haber, 14 Hühner, 1 Pfd. 8 ß;
Haltingen: 1 Träger: 12 ß;

Egringen: 1 Träger: 1 Vzl. Ro., 3 Vzl. Di., 4 Hühner;
Candern: 1 Träger: 2 Hühner, 4 ß;
Hammerstein: 1 Träger: 8 Hühner, 16 ß;
Wollbach: 2 Träger: 21 ß;
Schallbach: 1 Träger: 7 ß;
Fischingen: 1 Träger: 1 Huhn, 17 ß;
Schopfheim: 6 Vtl. Ha., 3 Hühner. 18 ß;

Tumringen : Schelkerische Erblehen, seit 1519 in der Familie, vordem von den

Reben den 4. Teil, ab 1585 beständig 2 Saum, 3 Pfd., 6 Malter Di. (s. o.);
Tannenkirch: 1664 (GLA 66/7032): 8 Vtl. 2 Malter Wein; 4 1/2 Sester Ro.:

dazu gehörte eine Hofstatt zu Uttnach;
Tannenkirch und Hertingen: 1664 bereits schon viele Stücke, Güter, Häuser

und Höfe zu Uttnach an Junker Rotberg 1639 vertauscht: u. a. 16 Malter, 4

Sester Roggen und 11 Saum 13 Vtl. Wein;
Riedlingen und Kandern: dasselbe: 13 Malter, 7 Sester, 6 Saum, 19 Vtl.;
Grenzach: St. Erhard und Lieben Frauen Zins:(?) zur Herbstzeit, süß von d.

Trotten;

Friedlingen: 1718: Karl Magnus, des Markgrafen Wittib, hatte vom Kloster
Klingental zu Basel (Stadt Basel) beim »Neuen Haus« das »Klingentaler
Holz« im Weiler Bann gekauft.

Die Kirchengefälle aus der Vogtei Rötteln

Die Zinsgüter, welche in den Geistlichen Kasten der Herrschaft Rötteln aus den
2 Gemarkungen Tumringen-Haagen fallen, waren sehr bedeutend. Die 3 Altäre
saßen mitten unter ihren Äckern, Matten und Reben und schauten auf ihre zinspflichtigen
Wohnstätten ins Tal.
Zu Tumringen:

a) Ca. 60 Posten: 14 1/2 Juch. Äcker, 6 Tagwan Matten, ca. 10 Mawe. Reben,
Gärten, Hanfbünden 5 Häuser und Hofstätten. Zinsen: Ewig unablösige
Hellerzinse: 12 Pfd. 5 ß 8 Pfg. und 2 Hühner zu 5 ß - 10 ß.

b) l 1 Juch. Acker, 5 1/2 Mawe. Reben, 3/4 Tgw. Matten, Gärten, Bünten,
Häuser. Ablösige Zinsen: 9 Pfd. 17 ß 8 Pfg. - 12 Stücke;

c) l/4 Ma. Di., 1 Zwtl. Acker; Unablösige Dinkelzinsen.

Äcker im Tal, Kirchhoffeld, im krummen Geländ, bei Tumringer Linde, in
der Lüxen (Tu. Lichsen), in der Halden, an Heizlis Rain, in der Hützi, im
Wißler, Flachs Jucherten, im Artliger, auf dem Rechberg (mittl. Feld),

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0167