Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 208
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0210
dem erhielt die Kirche neue Bänke sowie eine völlig neue Turmuhr.
In die Amtszeit von Pfarrer Kaufmann fiel auch die Gründung des Altenclubs
Tumringen, den er mit dem damaligen Stadtrat Fritz Schärer zusammen
ins Leben gerufen hat. Neben der rein seelsorgerischen Tätigkeit sah
Pfarrer Kaufmann sein Schwergewicht in der Jugend-Betreuung, wobei er
hier sehr aktiv unterstützt wurde von seiner Frau Reinhild, mit der er seit
1961 verheiratet ist. Sie hat auch maßgeblich zur Neugestaltung der Familiengottesdienste
mit Gitarren und Flötengruppen beigetragen.
Zu seinen Verdiensten gehörte aber auch der systematische Ausbau der
beiden Krankenstationen in Tumringen und Haagen sowie die Eingliederung
der Pflegestationen in die Ev. Sozialstation der Stadt Lörrach.

Juni bis Oktober 1980: Pfarrvakanz (Beauftragt mit der Wahrnehmung des pfarramtlichen
Dienstes: Pfr. em. Erich Kaufmann)

Seit November 1980: Hans-Joachim Demuth.

geboren am 2. August 1940 in Leba/Pommern; aufgewachsen in Böhmen
(bis Kriegsende) und Hessen; seit 1953 in Kehl. Abitur in Kehl; Studium in
Neuendettelsau, Heidelberg, Göttingen und Mainz. Erstes Theol.Examen

1965 in Berlin (West); Lehrvikariat in Berlin-Frohnau und Berlin-Moabit.

1966 Heirat; 4 Kinder. 1967 Zweites Theol. Examen in Berlin (West);
Pfarrvikariat („Hilfsprediger") in Berlin-Schöneberg (Luthergemeinde);
1969 Pfarrer daselbst; Stellvertreter des Superintendenten und Mitglied der
Landessynode Berlin-Brandenburg (Bereich West). Im April 1980 Wahl
zum Pfarrer in Rötteln; Aufnahme des Dienstes in Rötteln am l. November
1980.

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0210