Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 253
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0255
ten Kirchenbüchern geführt. Hinzu kommt, daß vor 100 Jahren die Bevölkerung
von Tumringen und Haagen noch zu etwa 90% evangelisch war, während im Jahr
2000 noch 48% Protestanten in der Kirche registriert sind.

Jahr

Tumringen/Haagen





Rötteln



Taufen



Bestattungen



Trauungen



männl.

weibl.

männl.

weibl.



1976

20

18

1 d

19

19

ZU

1977

22

12

15

17

36

1978

22

12

16

1 C

15

27

1979

11

12

1 £L

16

19

19

1 f\Of\

1980

23

17

23

1 O

18

20

1981

31

31

21

21

32

1982

23

19

22

16

31

1983

22

30

^ A

24

15

40

1984

30

24

22

1 A

14

42

1985

39

15

18

19

51

1986

18

21

i i

11

1 1

11

38

i r\ o ^7

1987

26

25

13

28

55

1 AOO

1988

31

36

11

24

51

1989

35

38

1 A

14

20

A iL

46

1 QQO

35

39

IQ





1991

36

32

12

20

48

1992

27

31

27

17

53

1993

19

25

20

22

44

1994

33

32

13

13

35

1995

37

30

19

26

48

1996

34

30

15

18

31

1997

49

43

18

22

29

1998

35

40

15

26

31

1999

26

53

13

28

14

Kirchenbücher sind zunächst nur trockene statistische Dokumente. Aber hinter
den Zahlen verbergen sich menschliche Schicksale, spiegeln sich Naturkatastrophen
ebenso wie kriegerische Ereignisse durch den Tod vieler junger Menschen
oder die Folgen von Raub und Plünderungen feindlicher und befreundeter Truppen
, die ganze Dörfer verwüsteten und entvölkerten. Wie die Visitationsprotokolle
zeigen, hatte auch die Kirche Rötteln viele soziale Aufgaben zu bewältigen, die
heute in der Regel Sache des Sozialstaates geworden sind. Einige wenige Beispiele
stehen für viele:

1. Am 25. Oktober 1718 heiratete in Rötteln Jakob Muser (1694-1741), Waisenrichter
aus Haagen, Anna Maria Möschlin (1707-1737). Das Ehepaar hatte 9
Kinder, die alle in Haagen geboren sind. Mit 14 Jahren bekam Anna Maria das
erste Kind, Johannes. Er wurde 1 Jahr und 8 Monate alt. Das 2. Kind, Barbara,

253


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0255