Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 276
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0278
Warum ist sei* FISCH eiN ab-

„F»'scV\" hei^i ctuf GriecViüch

ixen

(itHTHY S)

^eder EudhtWoe touw för ein ejewjej
Wort sVeWen:

—> CHRISTUS

GOTTES
~» SOHN

1 *ür
X för

© für

Y fc»

£ för

IH£0Ü£

IJH-THR-^ HE ILA Kit)

So *Wa tSXt-ZzÄcken -fci.
^-iv>» v*»tWK«es t<leiv%et Glaubens *

Abb. 142: Der Fisch - altchristliches Christussymbol
und geheimes Erkennungszeichen der ersten Christen untereinander

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0278