Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 317
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0319
Inschrift: „Hans Heinrich Weitnauer goss mich in Basel 1687, von wo ich gekommen
; dieser Zeit regierender Herr der Durchlauchtigste Fürst Herr Friedrich Magnus
, Markgraf zu Baden und Hachberg, Herr zu Rötteln" und dazu das in ihr Erz
gegossene Gebet:

„O Höchster, laß gelingen,
Daß ich mit meim Klingen
In Dein Haus mög bringen
Viel Leut Dir zu lobsingen."

Abb. 203: Glockenstuhl der Röttier Kirche
(Foto: G. Moehring 1999, Archiv Museum am Burghof, Lörrach)

317


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0319