Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 333
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0335
Abb. 215: Grabplatte
Conrad Dietrich von Bobenheim

Abb. 216: Grabmal
Johann Daniel

DMNI MDXXXIII VNDECIMA FEBRVARII OBIIT N(OBILIS) ..." Während
des Bauernkrieges 1525 schützte er das Schloß gegen die Bauern vor einer drohenden
Zerstörung, konnte aber das in Flammen aufgehende Archiv nicht retten.
Conrad Dietrich von Bolsenheim war 1525 - 1527 Landvogt in Rütteln. Er starb 1538.

Grabmal Johann Daniel

Kind eines Landvogts. Geboren 23. März 1668 in Rötteln, Name Johann
Dan(iel) ... lateinischer Text, meist unleserlich.

Grabmal des Vogt Johann Brödlin von Haagen (1645 - 1703),
Südwand außen, neben dem Haupteingang

Johann Brödlin von Haagen, Vogt von Rötteln, wurde noch nach der formellen
Auflösung der Ausschüsse der „Landschaft" 1668 als Ausschußmitglied und als
Landrichter 1688 genannt. Er trat aber bei keiner Amtshandlung mehr auf. 1670
wurde er Gerichtsmann der Vogtei, 1672 Stabhalter und Marktrichter, 1682 Vogt

333


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0335