Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 349
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0351
Der Großherzog von Baden und seine Beziehungen zu Rudolf III.

Der Besuch des Großherzogs Friedrich I. von Baden anläßlich der Einweihung
der renovierten Röttier Kirche resultierte nicht zuletzt aus den verwandtschaftlichen
Beziehungen zu Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg. Schon Markgraf Karl
Friedrich, der spätere erste Großherzog von Baden, ließ dieses Interesse anläßlich
eines Besuches in Lörrach 1749 erkennen und befahl daraufhin die Öffnung der
Fürstengräber in der Kirche Rötteln, die dann 1783 erfolgte. Man muß allerdings 9
Generationen zurückgehen, um die familiäre Gemeinsamkeit nachzuweisen. Wir
finden sie bei Hermann IV., Markgraf von Baden, der 1190 als Begleiter Kaiser
Friedrichs I., Barbarossa, beim 3. Kreuzzug in Antiochia gestorben ist. Sein ältester
Sohn Hermann V. begründete die Linie der Markgrafen von Baden-Durlach
bis zu Christoph I., der durch das „Röttier Gemächte" von 1490 die obere und die
untere Markgrafschaft vereinigte. Der jüngste Sohn Hermanns IV. von Baden,
Heinrich I. Markgraf von Hachberg-Sausenberg, begründete die Hachberger Linie,
die dann zu Rudolf III. führte. Beide Linien führten das gleiche gelb-rot-gelbe
Wappen, das 1806 für ganz Baden verbindlich wurde.

Das „Rötteler Gemächte" von 1490
Die Verwandtschaft zwischen Markgraf Philipp v. Rötteln und
Markgraf Christoph v. Baden

Hermann IV. Markgraf v. Baden

Hermann V. v. Baden

Heinrich I. v. Hachberg

1243

1231

1



1

Rudolf I. v. Baden

Heinrich II. v. Hachberg

1288

1297
1



1

Hermann VII.

Rudolf v. Hachberg-Sausenberg

1291

erbt 1306 Rötteln

1

1314



Rudolf IV.

1



1348

Rudolf II. v Hachberg-Rötteln

1

1352



Friedrich III.

1



1353

Rudolf III.

1

1428



Rudolf VI.

1



1372

Wilhelm

1

1444 |1482|

Bernhard I.





1431

Rudolf IV

1

1487



Jakob l.

1



1453





1

Philipp



Karl I.

1503



1475





_J_

Christoph I.
(1515) 1527

Abb. 225: Das „Rötteler Gemächte" von 1490 (die Jahreszahlen geben das Todesjahr an)

349


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0351