http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0360
14. Oktober 1903
Besuch der Großherzoglichen Familie im Wiesental
Einen übersichtlichen Bericht über die Festlichkeiten haben die Leser gestern
erhalten, heute und in den nächsten Tagen werden noch einige Nachträge folgen:
Zu dem Bericht über die Feier in Rötteln wäre noch nachzutragen, daß wie in
Haagen so auch in dem schön geschmückten Tumringen feierlicher Empfang der
Großherzoglichen Herrschaften stattfand. Das Töchterchen des Herrn Bürgermeisters
Knoll überreichte mit poetischem Gruß einen Blumenstrauß. Die Mitglieder
der Gemeindebehörde, Vorstände der Vereine, Veteranen und zahlreiche zum Empfang
erschienene Personen wurden aufs huldvollste angesprochen. Vor dem Portal
der Kirche in Rötteln hielt nach Herrn Kirchenrat Höchstetter, Excellenz Domänendirektor
Geheimer Rat Reinhard als oberster Chef der Domänenverwaltung eine
begrüßende Ansprache, worauf die Großherzoglichen Herrschaften durch Herrn
Oberkirchenrat Oehler, Kirchenrat Höchstetter, Pfarrer Holdermann und Dekanatsstellvertreter
Mündel zu ihren Plätzen in der Kirche geleitet wurden, wo ihnen
Kirchenältester Sänger von Tumringen die Gottesdienstordnung überreichte. Bezüglich
des Verlaufs des Gottesdienstes ist noch der schöne Gesang des von Herrn
Hauptlehrer Greiner von Tumringen dirigierten Kirchenchors zu erwähnen, über den
die Großherzoglichen Herrschaften ihre Freude ausgesprochen haben. Nach Besichtigung
der Kirche machten die Großherzoglichen Herrschaften mit Gefolge, geleitet
von Herrn Pfarrer Holdermann, einen Besuch im Pfarrhaus, an dessen Tür die beiden
Kinder des Hauses der Frau Großherzogin und der Erbgroßherzogin poetischen
Willkomm und Blumen darbrachten. Im Pfarrhaus wurden auch die Mitglieder der
Prüfungskommission für weibliche Handarbeiten von Tumringen der Frau Großherzogin
vorgestellt. Beim Verlassen des Hauses trug der Gesangverein „Rötteln Eintracht
" in ausgezeichneter Weise im Pfarrhof ein Lied vor, worauf die hohen Herrschaften
den Vorstand Herrn Schwöble und den Dirigenten Herrn Lehrer Wießler
ansprachen. Ebenso wurden die mit dem silbernen Ehrenkreuz dekorierten Arbeiterinnen
hier durch Anreden ausgezeichnet. Beim Festessen im Röttlerweiler, wobei
Mitglieder des Kirchenchors und die Töchter des Herrn Resch in Markgräfler Tracht
servierten, und das auch nach dem Scheiden des hohen Besuches seinen Fortgang
nahm, wurden noch Toaste ausgebracht von Herrn Regierungsrat Dr. Iselin, dem
Vertreter der Stadt Basel, von Herrn Emil Müller, Haagen auf Pfarrer Holdermann,
von Herrn Kirchenrat Höchstetter auf die Gäste, von Herrn Oberkirchenrat Oehler
auf die Kirchengemeinde, von Excellenz Reinhard auf die Markgräflerinnen und
von Herrn Pfarrer Holdermann auf Herrn Oberbaurat Schäfer. Hervorzuheben ist,
daß die Dekoration des Saales - die Dekoration hatten die Herren Becker und
Gärtner Argast ausgeführt - sehr stimmungsvoll war, und daß in beiden Ortschaften
des Kirchspiels die Gemeinden und die Bevölkerung in schönster Weise durch
Schmuck der Häuser und Straßen gewetteifert haben, das Fest zu verschönern, das
für alle Zeiten ein Gedenk- und Ehrentag derselben sein wird.
358
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0360