Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 365
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0367
Schule
Signalen -
hkiferhaus

1678 aboebiannl und wederaulaebouf-

1699- von ErhardhulkrtSchulm<lrgekauft

1702 nieder aboebronnl
1736: ■

bis 1789•■ genKinsameSciiule f Hjmrmqyi hsp
£l fd70 nur Tumnnger Schüfe

Kirchhof

Kirche

t 1WII

von Tiimringen

Kirchueg

oller Pfarrhoi

1678 abgetrvrr.
heule Prorrgarkn'

Röteln - Kirchhof
. Chi ff'

Pfarrhaus, seif 177<t

bis 1678 Londvoqkt-Amtstiaus

1678 abgebrannt
'1736: Wit\*ens>lz d- Pfarrer £ccard

Kirchberg - (früher Reben)

Landschafls -
haus

TStopRehus)

nadi/078
bis 17T,
von f6K-ti99 Schule
_ührrrhauü

Pfarrhaus

von Rotelnweilei

ZehdiroiU

3mH.H$rudt\

Abb. 231: Rötteln - Kirchhof „Chilf" (Skizze nach urkundlichen Angaben)

an. Das kam der geistlichen Verwaltung sehr gelegen; denn ein Neubau auf dem
Trümmerplatz des alten Pfarrhauses erschien wegen der abschüssigen Lage dieses
Platzes nicht geraten. Er hätte auch weit höhere Kosten - 4.000 fl - verursacht und
viele Frondienste erfordert, die bei den frondienstpflichtigen Gemeinden nicht
beliebt waren. So wurde der Kauf abgeschlossen.

Am 4. Mai 1774 „erschien Johann Fünfschilling, Vogt zu Tumringen, im offen
verbannten Gericht und H. Adam Hitzig, Spezial-Superintendent zu Lörrach als
Verkäufer und Herr Georg Philipp Helminger als Käufer und geistlicher Verwalter
: im Namen seiner erwachsenen Kinder Herr Pfarrer Ernst Friedrich Ferdinand
Hitzig zu Rötteln, für die Herrschaft zu einer Röttier Pfarrwohnung - von seiner
Eheliebsten, einer geborenen Eccardin, herbrachte Behausung, eigentümlich bei
der Kirche zu Rötteln, Wohnhaus, Scheune, Stall, Waschhaus, Hof, Gras- und
Küchengarten, samt einem Stück Reben. Liegt einseits ob sich gegen Morgen
(Osten) an das Röttier Pfarrgut, jetzt Reben, nidisch gegen Abend (Westen) an den
alten Pfarrhof und die große Pfarrscheune, vornen gegen Mittag (Süden) an Martin
Falk, den Waidgesellen zu Thumringen, an Herrn Baron von Roggenbach, an
Herrn von Arlesheim (Basel-bischöflich) Reben und andere Reben; ist außer der
Schätzung von allen anderen Abgaben und Beschwerden befreit, ledig und eigen.
Um den Kaufschilling von 3.000 fl."

365


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0367