Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 375
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0377
Weihnachtsgottesdienst (wie auch alle weiteren bis 1961) besucht auch
Bundespräsident Prof. Theodor Heuss.

1955 Die langjährige Obmännin, Kassen- und Schriftführerin Anna Thoma,
Tumringen, erhält die Ehrenmitgliedschaft.

1956 Zwei Ständchen bringt der Kirchenchor in Lörrach seinem ehemaligen
Vorsitzenden Dekan i. R. Holdermann am 1. Juli zur Eisernen Hochzeit und
am 30. Juli zum 90. Geburtstag. Der Chor zählt 30 aktive Mitglieder.

1957 Der dreitägige Aufenthalt in Heidelberg anläßlich des Landeskirchengesangstages
bleibt vielen in nachhaltiger Erinnerung.

Bernhard Eisinger, Rötteln, übernimmt bis zu seiner Versetzung als Lehrer
das Dirigentenamt; anschließend folgt sein Bruder Dr. Walther Eisinger,
ebenfalls bis zur Versetzung als Studentenpfarrer nach Karlsruhe.

1958 Im August übernimmt Cornelius Messerschmidt aus Lörrach den Chor.

1960 Im September nimmt der Chor Abschied von Pfarrer Ludwig Eisinger.
Einen Monat später zieht als neuer Seelsorger Pfarrer Erich Kaufmann im
Röttier Pfarrhaus ein.

1961 Martha Weisel aus Tumringen löst Frau Thoma als Obmann ab.

Der Chor gibt geistliche Konzerte in den Kirchen in Blansingen und Rötteln.

1962 Neu eingeübte Kantaten werden an Ostern (Jesu meine Freude) und Weihnachten
(Kommst du, Licht der Heiden) gesungen.

1963 Die Leitung des 24 Stimmen zählenden Chores geht wieder in die Hände
von Hermine Leisinger über.

1965 Zusammen mit dem Gesangverein Eintracht Rötteln, Haagen, singt der
Chor zur Schulhauseinweihung in Haagen.

1966 Im Oktober wird das Gemeindehaus in der Markgrafenstraße in Haagen
eingeweiht. Die Übungsstunden, die in den letzten Jahren im Kindergarten
Tumringen abgehalten worden sind, werden jetzt in den neuen Gemeindesaal
verlegt.

1967 Im Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier Tumringens erklingen die Choräle
mit Pauken- und Trompetenschall.

1968 Im Gottesdienst am 22. September singt der Röttier Kirchenchor zusammen
mit dem Evang. Kirchenchor Rastatt, der früheren Gemeinde von
Pfarrer Kaufmann.

Im Dezember werden gemeinsam mit dem Maulburger Kirchenchor Konzerte
in Maulburg, Rötteln und Dossenbach gegeben.

1970 Anna Thoma wird für 40jährige und Martha Weisel für 25jährige aktive
Sängertreue geehrt.

1971 Lotte Kaiser, Tumringen, wird zum Ehrenmitglied ernannt.

1972 Kassenverwalterin Friedel Ruch, Haagen, und Dirigentin Hermine Leisinger
erhalten die Ehrenmitgliedschaft.

1973 Am 6. Januar wird zur Orgel weihe gesungen.

Im Festgottesdienst zum 100jährigen Bestehen des Musikvereins Haagen
erklingen moderne Rhythmen beim gemeinsamen Auftritt mit dem Katho-

375


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0377