Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 377
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0379
sind. Hierbei singt der Chor die Kantate „Alles, was ihr tut" von Dietrich
Buxtehude.

1986 Die Chorleute besuchen die eindrucksvolle Freilichtaufführung des „Schinderhannes
" von Carl Zuckmayer in Oetigheim. Unterwegs besichtigen wir
Sasbachwalden, welches als schönste Gemeinde der Bundesrepublik ausgezeichnet
worden ist. Auch in den folgenden Jahren stehen Schauspiele in
Otigheim auf dem Programm: „Jedermann" (1987), „Wilhelm Teil" (1988)
und „Der Bauer als Millionär" (1989).

1987 Rolf Wagner singt seit 25 Jahren im Baß.

1989 18. Juni: Beteiligung am Landeskirchengesangstag in Pforzheim.

17. Dezember: Der Chor gestaltet zusammen mit dem Gesangverein „Eintracht
Rötteln" Haagen und Instrumentalisten ein Advents- und Weihnachtskonzert
.

1990 Der Chor veranstaltet Gesangsgottesdienste für die betagten Leute im Chri-
schonaheim Lörrach und dem katholisch geführten Fridolinsheim in Lör-
rach-Stetten.

1991 In altertümlichen Kleidern führen Mitglieder des Chores beim Partnerschaftstreffen
der politischen Gemeinden Haagen und Village Neuf aus
dem Elsaß die Stephani-Gavotte auf. Beim ökumenischen Gottesdienst in
Rötteln erklingen mehrere gemeinsam mit dem katholischen Kirchenchor
der Partnergemeinde einstudierte Choräle.

Der Chor feiert zusammen mit Pfr. i.R. Erich Kaufmann dessen 80. Geburtstag
.

1993 7. März: Beteiligung am Bezirkschortag. Vormittags ist unser Chor zur
feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes in Schallbach eingeteilt. Nachmittags
singen alle 13 Chöre des Kirchenbezirks bei einem Treffen in der
Lörracher Christuskirche in 3 Gruppen die hierfür einstudierten Lieder und
Kantaten.

Für 25-jährige Treue zum Chor wird der langjährige Kassenverwalter
Hanskarl Wagner zum Ehrenmitglied ernannt.

1994 Heidi Schneider singt 40 Jahre im Chor.

Am 4. Dezember gestalten wir zusammen mit dem Haagener Gesangverein
ein Weihnachtskonzert unter der Gesamtleitung der gemeinsamen Dirigentin
Hermine Leisinger.

Konzertbesuch in Badenweiler, wo die Wiener Sängerknaben gastieren.

1995 Hansjörg Wagner (53) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod trifft uns
schmerzlich, hat doch seine unkomplizierte, fröhliche Art, sein erfrischender
Humor wie auch seine Ernsthaftigkeit in Glaubensfragen uns alle beeindruckt
. Hansjörg Wagner gehörte dem Chor über 30 Jahre als Sänger an,
davon 12 Jahre als Obmann.

1997 Für besondere Treue im Dienste des Kirchengesangs werden Liselotte Kaiser
und Martha Weisel geehrt, die 50 Jahre im Chor singen, sowie Hans
Müller, der 40 Jahre dabei ist.

377


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0379