Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 378
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0380
Ein einzigartiges Jubiläum kann Hermine Leisinger feiern. Während 40
Jahren hat sie in bewundernswerter Treue und Hingabe den Chor als Dirigentin
geleitet. Ihr gebührt ein großer Dank dafür. Pfarrer Demuth konnte
Hermine Leisinger außerdem für 50, Gretel Friedlin für 40 und Friedbert
Dorer für 25-jährige Mitgliedschaft ehren.

Am 12. Oktober wird unter Mitwirkung des Chores in einem besonderen
Festgottesdienst das neu erbaute Gemeindehaus im Vogelsang in Tumrin-
gen eingeweiht.

1998 Wir erfreuen die Bewohner des Margarethen-Heimes in Lörrach durch ein
Ständchen mit einer Reihe geistlicher Lieder zur Passions- und Osterzeit.
Beim Jahresfest werden Helene und Gerhard Blatz für 25 Jahre aktive
Mitgliedschaft im Kirchenchor besonders gewürdigt.

Ein besonderes Erlebnis ist für den Chor am 28. Juni die Beteiligung am
Landeskirchengesangstag in Offenburg, wo 4.000 Sängerinnen und Sänger
aus den Badischen Evangelischen Kirchenchören, unterstützt von den vereinigten
Posaunenchören, in der Ortenauhalle 24 Chorsätze vorgetragen
haben.

22. Oktober: Gestaltung einer geistlichen Abendmusik im Röttier Gotteshaus
zum Ende des Kirchenjahres.

1999 Im Gottesdienst mit der Feier der Diamantenen Konfirmation seiner Mitglieder
Liselotte Kaiser, Hermine Leisinger und Martha Weisel singt der
Chor einige Lieder.

Mit einem halbstündigen Liederprogramm sind wir im Kirchenzelt auf der
Landesgartenschau „Grün 99" in Weil am Rhein im Einsatz. Bedingt durch
anhaltendes schlechtes Wetter, sind nur wenige Zuhörer anwesend.

18. Juni: Beteiligung am Sommerfest des Evang. Kirchenchores Hauingen.

19. September: Wiederum Mitgestaltung des ökumenischen Gottesdienstes
beim Jumelage-Fest in Village Neuf.

Diese vorgenannten Aufzeichnungen stellen nur besondere außergewöhnliche
Dienste und Ereignisse im Vereinsleben dar.

100 Jahre Kirchenchor Rötteln: Was bedeutet das in Wirklichkeit? In durchschnittlich
etwa 45 Übungsabenden pro Jahr haben wir uns jeweils für die ungefähr
15-20 öffentlichen Auftritte vorbereitet. In dieser Zeit wurden viele hunderte
Lieder, Choräle und Kantaten eingeübt. Dabei haben wir uns immer wieder mit
zeitgenössischen Chorwerken befaßt, aber auch das bewährte Liedgut alter Meister
nicht vernachlässigt.

Mit seinen Liedern hat der Chor während der ganzen Zeit seines Bestehens fast
alle Festgottesdienste an den kirchlichen Feiertagen mitgestaltet. Außerdem hat
der Röttier Kirchenchor bei manchen Evangelisationen, Bibelwochen oder ähnlichen
Anlässen das Evangelium im Liede weitergegeben.

Aber auch bei manchen sonstigen, meist geselligen Anlässen war der Chor
zugegen und hat mit geistlichen und weltlichen Liedern die Zuhörer erfreut. Oft

378


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0380