Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 383
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0385
Die Kirche Rötteln in der Malerei 1800 - 2000

Gerhard Moehring

Die exponierte malerische Lage der Röttier Kirche, Blickfang des vorderen
Wiesentales, war zu allen Zeiten willkommenes und dankbares Objekt der Künstler
im Markgräflerland. Neben den Illustrationen im Rahmen der Chronik seien abschließend
noch einige Maler zu diesem Thema in Erinnerung gebracht (wo nicht
anders vermerkt, sind alle Orginale im Besitz des Museum am Burghof, Lörrach).

Abb. 238: Gustav Wilhelm Friesenegger, Münsingen 20.2.1796 - Schopfheim 7.6.1859. Rötteln 1820

Abb. 239: Günther Hett, 1912 Berlin, lebt in Haagen, Kirche Rötteln im Winter, Aquarell 1990

383


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0385