Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 47
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0049
Einige weitere Beispiele: Die Markgrafenturnhalle besitzt typische Fenster
(Abb. 23). deren Umriss auch bei den Giebeln der Dachgauben des Postamtes
wiederkehrt: Die rechteckige Fensteröffnung wird nach oben durch ein etwas eingezogenes
Dreieck erweitert. Am Haupteingang ist ein stark geometrisierter Portikus
angedeutet. Das Motiv der Stufenpyramide klingt an. deutlicher noch beim
Eingang des Wohnhauses Ecke Basler Straße/Hebelstraße. Hingewiesen sei noch
auf das von der Baugenossenschaft errichtete Wohnhaus Basler Straße 61 und das
Haus Markgrafenstraße 39.

Modernität wird hier offensichtlich nicht mit radikaler Funktionalität gleichgesetzt
, sondern durch einen unkonventionellen Formenschatz zum Ausdruck se-
bracht. Insofern stehen die Grenzacher Häuser dem ..nichtfunktionellen Modernismus
" der Art De'co nahe.

Wenn wir diesen Überblick beschließen, müssen wir noch einmal darauf hinweisen
, dass in der stark industrialisierten Gemeinde die heute bestehenden, beachtenswerten
Industriebauten weit überwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg
entstanden sind. Wäre bei der Grenzacher ..Roche" in der Zwischenkriegszeit wie
in Basel (durch Direktor Bareil) der berühmte Rudolf Salvisberg engagiert worden
, hätten wir in diesem Aufsatz noch eine weitere Facette der Zwischenkriegsarchitektur
, nämlich bedeutende Beispiele der so genannten „Anderen Moderne"
vorzustellen gehabt.

Literatur

Gschwend. M.: Ländlicher Hausbau in der Regio Basiliensis. In: Regio Basiliensis XTV73, Basel 1973
Huber. D.: Architekturführer Basel. Basel 1993

Küchlin. W.: Grenzach-Wyhlen in alten Ansichten (2 Bände). Zaltbommel. Niederlande 1987
Pfister. A.: Lörracher Bauten. Lörrach 1939

Richter. E.: Beiträge zur Geschichte von Grenzach-Wyhlen und Umgebung. Schopfheim 1999
Roth. E.: Vom Arbeiterhaus zur Direktorenvilla. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4/1994
Wider. H.: Die Schauseite der Schlössle-Scheune in Grenzach. In: Jahresheft des Vereins für Heimatgeschichte
Grenzach-Wyhlen. 12. Jahrg. 1995
Wömer. H. J.: Rundgang durch das Markgräflerland. In: 550 Jahre Markgräflerland. Schopfheim 1994
Wörner. H. J.: Kunstdenkmäler im Kreis Waldshut. In: Nothhelfer. N. (Hrsg.). Der Kreis Waldshut.

Stuttgart/Aalen 2. Auflage 1979
Wronsky. D.. Blaser.W. u.a.: Bauen vorder Stadt. Basel 1991
50 Jahre Gemeinnützige Baugenossenschaft e.G.m.b.H. (1961)

Abbildungsnachweis:

Außer Abb. Nr. 20 (Jubiläumsschrift der Baugenossenschaft, s.o.) stammen alle Aufnahmen vom
Verfasser

Herzlichen Dank sage ich Dr. Erhard Richter fiir seine freundliche und vielfältige

Unterstützung.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0049