Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 52
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0054
Nachdem Gerhard Decker leider schon 1973 durch seinen frühzeitigen Tod
ausgeschieden war, behielt Wolf Wetzel bis 1983 diese Aufgaben.

Auch die langjährigen Zunftspieler Helmut Schöpperle, Werner Richter, Werner
Sommer. Rudolf Effinger. Hans Kaltenbach und Heinz Leppert, der 2001 sein 35-
jähriges Bühnenjubiläum feierte, haben sehr viel zur Originalität der Grenzacher
Fasnacht beigetragen.

Ab 1983 hat eine jüngere Generation die Gestaltung der Zunftabende übernommen
. Regie und Gesamtleitung liegen in den Händen von Rainer Hartmann.

2001 wirkten außer ihm als Schauspieler mit: Hanspeter Baier. Oliver Becker,
Siegfried Grether, Peter Jehle, Heinz Leppert. Klaus Müller, Ernst Niepmann,
Martin Reiser, Frank Rümmele, Thomas Schwab, Manfred Wagner, Heinz Weiß
und Dr. Bernd Wittek. Die Rötelstei Füchs, eine aus der ehemaligen „Schlossgarde
" hervorgegangene Frauen-Clique, führt bei den Zunftabenden Tänze auf.

Abb. 4: Rötelstei Füchs

Vom „ Schmutzige Dunschtig " zum Fasnachtsdienstag

In dieser Zeit gibt es die üblichen Veranstaltungen: am Donnerstag den „Hem-
liglunggiumzug" vom Rathaus zum Haus der Begegnung und dort einen Ball, am
Sonntag den Umzug mit 10-15 Wagen, zusammen mit den Wyhlener Cliquen. Er
beginnt abwechselnd in Grenzach oder Wyhlen, in diesem Jahr führte er ab 14 Uhr
von Grenzach nach Wyhlen und endete an der Hochrheinhalle.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0054