Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 71
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0073
Ganz besonders empfiehlt sich ein Besuch der Kapellbrücke, der ältesten, wenn
auch wiederholt erneuerten Holzbrücke Europas mit ihrem Bilderzyklus von 147
Bildern. Die Bilder, sie stammen von Hans Heinrich Wägmann, entstanden in der
ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und zeigen neben Szenen aus der Stadtgeschichte
sehr ausführlich das Leben des Leodegar. Auch Begebenheiten aus dem
Leben des Mauritius, des zweiten Stadtheiligen, sind zu finden. Die erklärenden
Verse hat der gelehrte Stadtschreiber Renward Cysat verfasst.

Die Leodegarskirchen im Markgräflerland
Grenzach

Grenzach. im Jahre 1275 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, hat eine der
schönsten Markgräfler Kirchen. Erwähnenswert sind der 33 m hohe, weit ins Land
hinein leuchtende Turm aus der Zeit um 1508 und der spätgotische Chor mit
seinem wunderbaren Netzgewölbe. Wie sich bei der Renovierung herausgestellt
hat. stammt die Südwand mit dem neu entdeckten romanischen Tympanon (siehe
gesonderten Beitrag) aus dem 12. Jahrhundert. Also bereits zu dieser Zeit hatte der
Ort. der auf römische Ursprünge zurückgeht, eine stattliche Kirche. Man nimmt
sogar an. dass Grenzach schon um 1000 eine Kirche aus Stein besaß, in einem

Abb. 10:

Die St. Leodegarskirche von Grenzach

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0073