Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 73
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0075
Abb. 12: Der Hochaltar der Kirche
von Bad Bellingen

Rudolf und Gottfried von Habsburg zum Lehen gab. wird er zum ersten Mal
erwähnt. Immer wieder sab es Unstimmigkeiten zwischen Luzern und Murbach
über die Zuständigkeiten, bis schließlich im 15. Jahrhundert das Luzerner Leode-
garstift als alleiniger Herr über den Murbacher Hof auftritt. 1472 verlieh Luzern
den Hof für 18 Jahre an zwei Bellinger Bürger, die verpflichtet waren, den Wein-
und Geldzehnten abzuliefern und die untere Brücke instand zu halten: wahrscheinlich
las der Hof unten am Rhein. 1547 wird der Hof samt Kirchensatz und Zinsen
an die Herren von Rotberg verkauft.

Von einer ersten Kirche wissen wir um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Das
heutige Gotteshaus wurde in zwei Bauabschnitten erstellt. Aus der Zeit um 1624
stammt noch der Chor, der Turm und das Langhaus wurden nach Abriss 1783
fertiggestellt. Die ebenfalls 1782 abgerissene Odilienkapelle stellt den Zusammenhang
mit dem Elsass. Murbach und Leodegar her. Das obere Blatt des linken
Seitenaltars von 1791 zeigt ebenfalls die heilige Odilie, es ist ein Werk von Simon
Göser (1735-1815), der vor allem durch sein Deckengemälde im Fürstensaal von
St. Peter bekannt ist.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0075