Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 88
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0090
Dies ist bis jetzt der äußere Rahmen der Fakten. Hier lohnt sich nun ein Blick
hinter die Kulissen, um zu sehen, wer wo, warum und wie seine Fäden gezogen
hat. um seine Interessen durchzusetzen.

Der Kampf um die neuen Energiequellen

Es liegt auf der Hand, dass die Verantwortlichen der Kraftübertragungswerke
Rheinfelden (KWR) die Weiterentwicklung in Basel mit Beunruhigung aufnahmen
. Namentlich seien hier Emil Rathenau. Berlin. Generaldirektor der AEG.
führender Kopf des Rheinfelder Projekts und Vater des späteren Reichsaußenministers
Walther Rathenau, sowie sein Hauptbankier von der Berliner Handelsgesellschaft
. Carl Fürstenberg, und der Schweizer Emil Frey, der erste Direktor von
KWR. erwähnt.

Bei der Kalkulation der künftigen Stromabnehmer des Rheinfelder Werks von
KWR war Basel-Stadt fest mit 30% der zu liefernden Strommenge veranschlagt.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass beim Bau des Kraftwerks wegen der neuen
Technologie praktisch noch kein Abnehmermarkt vorhanden war, den KWR erst
noch organisieren musste. In Basel-Stadt herrschte dagegen von Beginn an das
Prinzip vor. dass die Versorgung der Stadt mit Wasser. Gas oder Strom ausschließlich
Aufgabe des Kantons sein müsse, also keine privatwirtschaftliche Angelegenheit
. Ein Stromlieferungsvertrag mit einem nicht kantonalen Werk sollte
höchstens als Übergangsregelung in Kauf genommen werden.31 Vor allem sollte
es kein Strom aus Deutschland sein!

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0090