Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 105
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0107
Abb. II: Das fertige Werk in Wyhlen
(7. 3. 1913)

felden34' sind es vor allem der Einfluss demokratischer Mitbestimmung351 und die
Akzentuierung des Allgemeininteresses vor dem Privatinteresse eines Unternehmens
, die im Streit um Wyhlen neue Maßstäbe gesetzt haben.

Von 1908 - 1912 wurden auf beiden Seiten des Rheins parallel zum Fluss die
Maschinenhäuser gebaut, die durch ein gemeinsames Stauwehr verbunden sind.
Das deutsch-schweizerische Zwillingskraftwerk ist somit das erste Staukraftwerk
am Hochrhein. Am 1. September 1912 nahmen beide Werke zeitgleich ihre
Stromproduktion auf.

Anmerkungen:

1) Allgemein dazu: Wolfgang Bocks: Perspektiven mit Strom. Rheinfelden/ Baden 1994. S. 9ff.: ders.:
Technische Revolution in Rheinfelden. Zur Geschichte der Rheinfelder Kraftwerksprojekte, in:
Rheinfelder Neujahrsblätter (Schweiz) 1995, 51. Jg.. S. 8ff. Bernhard Stier: Staat und Strom. Die
politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890 - 1950 = Schriften des Landesmuseums
für Technik und Arbeit in Mannheim 10. Ubstadt-Weiher 1999. S. 75ff.

2) Ratschlag über die Wasserkraftanlage Äugst und die sonstigen für die Kraftversorgung der Stadt Basel
in Betracht fallenden Rheinkraftanlagen. Dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt vorgelegt am 12.
September 1907. S.4ff.

3) ebd.. S.4.

4) Die Kraftübertragungswerke Rheinfelden. hrsg. von der AEG. Berlin 1896. S. 35f.

5) ebd.. S. 36.

6) Bocks: Technische Revolution. S. 28. Dort ist der Entwurf abgebildet.

7) Bocks: Perspektiven mit Strom. S. 25.

8) ebd.. S. 26. Das KWR-Archiv mit dem Briefverkehr befindet sich inzwischen im Landesmuseum für
Technik und Arbeit in Mannheim.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0107