http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0108
9) ebd., S. 26.
10) ebd.
11) Ratschlag über die Wasserkraftanlage. S. 12.
12) Ulrich Linse: ..Der Raub des Rheingoldes". Das Wasserkraftwerk Laufenburg, in: Von der Bittschrift
zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte. Berlin/Bonn 1988. S. 11 - 62. Ders.: Die
Vernichtung der Laufenburger Stromschnellen. Ein ..Klassischer" historischer Konflikt zwischen
..Volkswirtschaft" und „Heimatschutz", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48. (1997).
S. 399-412.
13) Bocks: Perspektiven. S. 36f.
14) Ratschlag. S. 19ff.
15) Das erste Baselbieter Projekt zum Bezug von Strom - über die Basler Elektrizitätsgesellschaft Alioth
- stammte von 1894 von Friedrich Eckinger. Vgl. zur Elektrifizierung des Kantons Basel-Land:
Florian Blumer-Onofri: Die Elektrifizierung des dörflichen Alltags. Eine Oral History-Studie zur
sozialen Rezeption der Elektrotechnik im Baselbiet zwischen 1900 und 1960. Liestal 1994. S. 91 ff.
16) Bocks: Perspektiven, S. 37
17) Badischer Landtag. Protokoll der 90. Sitzung der 2.Kammer vom 4.5.1904. Abg. Fehrenbach. S. 2021
18) Bocks. Perspektiven. S. 43.
19) Vgl. Andreas Steigmeier: Power on. Die Elektrowatt 1895 - 1995. Zürich. 1995.
20) Bernhard Stier: Politische Steuerung großtechnischer Systeme. Elektrizität und Energiepolitik in
Baden 1890 - 1935. in: ZGO (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins). 142. Bd., (NF 103).
Stuttgart 1994. S. 251 ff. : ders. Staat und Strom, S. 75ff.
21) Beilage zum Protokoll der 61. öffentlichen Sitzung der 2. Kammer vom 26. 4. 1904. S. 25 lff.
22) 90. Öffentliche Sitzung der 2. Kammer vom 4. 6. 1904. S. 2011.
23) Verhandlung der 1.Kammer vom 1.8. 1906; s. auch Stier: Politische Steuerung, S. 259.
24) Zu Klingele (1858 - 1947) Wolfgang Bocks: Einmischungen. Alfred Klingele - Der Vorreiter des
Bürgerprotestes, in: Allmende 46/47, 15. Jg.. 1995. S. 217 - 238: demnächst auch in Badische
Biographien NF IV.
25) Obkircher am 04. 6. 1904 in der Zweiten Kammer.
26) Karl Marx: Das Kapital Bd. 1. S. 790. Berlin-Ost 1969.
27) Säckinger Tagblatt, 10. 5. 1904: vgl. auch Bocks: Einmischungen, S. 223 - 234.
28) GLA (Generallandesarchiv Karlsruhe) 237/30707. Hierin befindet sich der Schriftverkehr zwischen
dem Verein und dem Innenministerium.
29) Staatsarchiv Freiburg: Landeskommissär Konstanz. VII b 33.
30) GLA 237/30707.
31) GLA 237/30707.
32) Verträge im KWR-Archiv: s. auch: Ratschlag über die Wasserkraftanlage Äugst, S. 24.
33) Vgl. zu diesem gesamten Komplex und zu den badischen Plänen für ein staatliches Kraftwerk, das
spätere Murgkraftwerk als Keimzelle des Badenwerks. Bernhard Stier: Staat und Strom. S. 83ff.
34) Emil Frey und Otto Albrecht: Das Kraftwerk Wyhlen der Kraftübertragungswerke Rheinfelden
A.G., in: Sonderabdruck aus Elektrotechnische Zeitschrift 1913. Heft 37-40. 42. 44, 46.
35) Antrag der Budgetkommission der 2.Kammer zur Frage der Verwertung der Rheinwasserkräfte.
Beilage zum Protokoll der 145. öffentlichen Sitzung der 2. Kammer vom 3. 8.1906.
Bildnachweis
Abb. 1-6. 9. 11: KWR-Archiv. Dank an Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Biesken.
Abb. 7: Dr. Hermann Klingele, München.
Abb. 8: Trompeter von Säckingen. Nr. 48. 26.4. 1904.
Abb. 10: Sonderabdruck der Elektrotechnischen Zeitschrift 1913, S.5.
106
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0108