Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 113
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0115
Brutvögel

Wenn auch das Schwergewicht am Altrhein auf der Seite der Zugvögel und
Wintergäste liegt, hat er doch auch als Brutgebiet große Bedeutung. Regelmäßige
Brutvögel unter den Wasservögeln sind Haubentaucher, Eisvogel, Teichralle,
Blässralle, Stockente, Reiherente und Höckerschwan. Im vergangenen Jahr brütete
ein Trauerschwanpaar und zog erfolgreich vier Junge groß. Auch hat es früher
schon einmal eine Graureiherbmi gegeben, doch hat diese in der Folge nicht zum
Aufbau einer dauerhaften Brutkolonie geführt, vermutlich wegen zu großer Unruhe
und zu vielen Störunsen durch den Freizeitbetrieb.

Der Bestand des Haubentauchers hat in Baden-Württemberg stark abgenommen
. Im Landkreis Lörrach zählt der attraktive Vogel zu den seltenen Brutvogelarten
mit dem Altrhein Wyhlen als einzigem Brutplatz im Kreisgebiet. Der Haubentaucher
wurde für das Jahr 2001 vom NABU (Naturschutzbund Deutschland)
bundesweit zum Vogel des Jahres gewählt, ein Ereignis von hoher symbolischer
Bedeutung für den Altrhein Wyhlen. denn der Haubentaucher ist unter den Brutvögeln
quasi der Charaktervogel des Gebietes. Nach Abzug der Wintergäste bestimmen
die schmucken Vögel mit ihren auffallenden bunten Kopfhauben praktisch
das Bild auf der Wasserfläche.

Bereits im zeitigen Frühjahr beginnen die Paare mit der eindrucksvollen Balz,
die ohne Scheu auch in Ufernähe erfolgt und oft ohne optische Hilfsmittel gut zu
beobachten ist. Danach wird das Nest in guter Deckung der Ufervegetation
schwimmend angelegt. Ab April werden meist vier Eier gelegt, die dann von
beiden Elternteilen etwa 28 Tage lang bebrütet werden.

Abb. 6: Haubentaucher, Podiceps cristatus

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0115