Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 117
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0119
solle es kurz machen, er habe nicht viel Zeit. Ich erwiderte ihm: „Herr Kommandant
, etwas Zeit sollten Sie sich schon nehmen, denn was ich Ihnen zu sagen habe,
dürfte für Sie von großer Bedeutung sein. Sie haben vor einigen Tagen von Landrat
Dr. Graser einen Brief erhalten, in dem aufgefordert wurde, gegen die französische
Besatzungsmacht eine Widerstandsbewegung zu organisieren." Der Offizier,
übrigens ein Elsässer. schnellte aus seinem Sessel hinter dem Schreibtisch wie
elektrisiert hervor und fragte mich barsch, woher ich das wüsste. Ich sagte ihm.
dass dieser Brief an mich persönlich gerichtet war. Um Unheil zu verhindern,
hatte ich das Schreiben der zuständigen deutschen Behörde, in diesem Falle dem
Landrat Dr. Graser. überbracht mit der Bitte, den Brief an Sie weiterzuleiten.
Damit, glaube ich, habe ich Ihnen und der französischen Besatzungsmacht einen
großen Dienst erwiesen. Ich möchte Sie deshalb bitten, jetzt auch mir wegen der
Beschlagnahme meiner Wohnung zu helfen." Der Kommandant war wie umgewandelt
. Freundlich bot er mir einen Cognac an und sagte: .JMonsieur Kraus,
kehren Sie nach Grenzach zurück und sagen Sie dem Bürgermeister, die Beschlagnahme
der Wohnungen in Grenzach wird aufgehoben. Die französischen Familien
aus Berlin, die aus Sicherheitsgründen in diese Grenzacher Wohnungen einquartiert
werden sollten, müssen eben woanders unterkommen."

Diese Familien holte man deshalb von Berlin nach Grenzach. weil es damals
wegen der Aufteilung der Besatzungszonen Schwierigkeiten zwischen den Russen
und Franzosen gab. Aus diesem Grunde sollten auch die meisten Häuser am
Hornrain und im Gazenweg geräumt werden.

Ich bedankte mich beim Kommandanten, kehrte zurück nach Grenzach und
unterrichtete das Bürgermeisteramt über meine erfolgreiche Mission.

Nur wenige Personen wussten damals von diesen Ereignissen und schwiegen
aus verständlichen Gründen. Da die geschilderten Vorfälle auch zur Geschichte
von Grenzach unter der französischen Besatzung 1948 gehörten, habe ich diesen
zeitgeschichtlichen Bericht niedergeschrieben.

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0119