Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 142
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0144
geeilter Parlamentarier setzte er seinen Marsch mit etwa 50 Anhängern fort. Er
sollte bald erkennen, wie sehr er sich getäuscht hatte.

Hecker und Herwegh scheiterten

Die Geschichte ist bekannt. Friedrich Hecker musste nach einem kurzen Gefecht
auf der Scheideck bei Kandern (20.4.1848) sein Heil in der Flucht suchen,
der Freiheitsdichter Herwegh. der ihm mit seiner Legion aus dem französischen
Exil kommend zu Hilfe eilen wollte, erlitt nach abenteuerlichem Zug durchs Oberland
am 27. April 1848. als er bei Dossenbach auf württembergisches Militär
stieß, eine klägliche Niederlage. Im Schweizer Exil brachte er seine herbe Enttäuschung
mit folgenden Verszeilen zum Ausdruck:

Lern, mein lieber, erst entsagen.

Lass die Flammen erst verrauchen.

Lass dich erst in Ketten schlagen.

Dann vielleicht kann man dich brauchen!
Gustav Struve ging es nicht besser. Von Basel kommend rief er am 21. September
in Lörrach die deutsche Republik aus. marschierte nach Müllheim weiter, wo
er diesen Akt wiederholte und durch seinen begeisterten Anhänger Friedrich Neff
die Stadtkasse beschlagnahmen ließ. Dem Gutsbesitzer Blankenborn hat man tags
darauf die Chaise weggenommen und vier Pferde vorgespannt. Darin eilte Struve
zusammen mit seiner Frau nach Staufen. Kaum angekommen, wurde das Städtchen
von Regierungstruppen unter General Hoffmann angegriffen, und die Republikaner
sind in die Flucht geschlagen worden. Wer nicht fliehen konnte, wurde
gefangen genommen und in Freiburg vors Schwurgericht gebracht, darunter auch
Friedrich Neff und Struve mit seiner Frau. Struve kam mit acht Jahren Zuchthaus
davon, wurde aber beim dritten badischen Aufstand am 14. Mai 1849 wieder
befreit.

Immer wieder stand die Bevölkerung zwischen den Fronten: Truppeneinquartierungen
heute, Durchzüge von Freischärlern morgen und übermorgen das genaue
Gegenteil. Wer wollte sich da noch auskennen! Am besten fuhren die Leisetreter
und Wendehälse. Das lässt sich da und dort feststellen. Überzeugte Demokraten
bezahlten mit der Flucht und dem Verlust ihres gesamten Vermögens, wie der
Zienkener Bürgermeister und Salmenwirt Johann Jakob Sturm Z5) oder, wie der
schon erwähnte Friedrich Neff, mit ihrem Leben. In seinem Abschiedsbrief an
seine Mutter schrieb er wenige Stunden vor seiner Hinrichtung: „Seid stolz darauf
, daß Ihr Euem einzigen Sohn geboren habt, um ihn der Freiheit opfern zu
können. Kein Schritt, den ich in meinem Leben gethan habe, reut mich, und wenn
ich noch zehn Leben hätte, ich würde alle zehn der Freiheit weihen. "26>

Dass die badische Revolution nicht zum Ziel führte, sondern vom Militär brutal
niedergeschlagen wurde, ist im Blick auf die weitere Entwicklung in Deutschland
mehr als beklagenswert. So blieben die erstrebten Volksrechte noch einmal für

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0144