Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 146
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0148
im wahrsten Sinnes des Wortes ausgefressen. Autos wird es nach dem Krieg in
ganz Deutschland nicht mehr geben. Bald werden wir nicht mehr genügend Lebensmittel
zur Verfügung haben, um all den vielen Menschen den Hunger zu
stillen."

Ein großer Teil der Stadtbewohner hatte tatsächlich die besonders gefährdeten
Städte verlassen. Während Freiburg fast 7 Prozent Kriegstote. Gefallene und Ver-
misste zu beklagen hatte, waren es in Lörrach nur etwa 4,5 Prozent der Bevölkerung
. Die Nähe zur neutralen Schweiz hatte eine stärkere Bombardierung verhindert
.

Die Bevölkerung reagierte unterschiedlich auf das Kriegsende und die Besetzung
. Einige - vor allem unter den Nationalsozialisten Verfolgte - waren erleichtert
, alte ..Nazis" dagegen enttäuscht und verbittert. So mancher von diesen versuchte
, über die Schweiz auszureisen, wurde aber meist schnell von den Schweizern
aufgegriffen und zurückgeschickt. Die Schließung der Schweizer Grenze
wurde erst im Frühsommer 45 angekündigt, aber auch danach lockte es viele, ins
..Schlaraffenland" zu gelangen. Die unerlaubten Grenzübertritte z.B. bei Lörrach

146


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0148