Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 165
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0167
Ein sichtbarer Wandel vollzog sich vom Samstag bis zum Montag, dem Tag
nach der Ausgabe des Kopfgeldes: Waren zwei Tage zuvor die Regale und die
Schaufenster leer gewesen, so boten die Einzelhandelsseschäfte am 21. Juni be-
reits eine ungewohnte Vielfalt bisher vermisster Waren. Dies mag auch zum Zusammenbruch
des Schwarzen Marktes und dem Zerfall ..der stabilsten Währung in
Europa", der Zigarettenwährung, geführt haben. Bauern boten plötzlich in der
Stadt Kirschen. Salat. Radieschen und Gemüse an, weil sie Geld brauchten. Blumen
waren in geradezu ..verschwenderischer Fülle" zu haben.

Wie sich das äußere Bild geändert hatte, kommt in einem Brief vom 6. September
zum Ausdruck: ..Nun haben wir die Währungsreform hinter uns. haben das
Gröbste wohl überstanden und man kann auch schon sehen, wie die Sache weiter
laufen wird, wo die Gefahren liegen, aber auch wo man hoffen darf. Die Hoffnungen
haben sich alle erfüllt. Es ist erstaunlich, wie sich das Bild sofort schlagartig
änderte. Die Auslagen in den Geschäften machen einen geradezu friedensmäßigen
Eindruck. Du kannst Dir auch jetzt noch nicht einen Anzug kaufen, wie Du es
möchtest. Stiefel sind natürlich bereits ausverkauft. Das besagt aber nur. wie groß
der Bedarf war und wie jeder eben das. was er an Geld zur Verfügung hatte, für
das Wichtigste ausgegeben hat. Alle Kleinigkeiten sind aber wieder da. Nicht nur
Zahnbürsten oder kleine Lederriemen für die Armbanduhr oder Bleistifte oder alle
möglichen Sorten von so dringend erwünschten Papierwaren. Kurz, alle die Dinge
, die es jahrelang einfach nicht gab oder die nur durch sehr zeitraubende und
auch sonst reichlich anstrengende Prozeduren des Kompensierens zu erhalten waren
. Wir fragen uns immer wieder, wo denn nun eigentlich alle diese Herrlichkeiten
gesteckt haben."

Der Skandal um die Firma Waco in Baden-Baden könnte hierzu einen Hinweis
geben: Dieser erst 1946 gegründeten Firma war es gelungen, ein Monopol für
interzonale Kompensationsgeschäfte zu erhalten und in ihren Lagern ..Tausende
aller erdenklichen Gegenstände des täglichen Bedarfs, vom Naael bis zum Radio,
vom Schuhnestel bis zum Anzugstoff ..." zu horten, um diese dann nach der
Währungsreform auf den Markt zu werfen. Die Firma mußte sich daraufhin jedoch
wegen der Zurückhaltung großer Mengen bewirtschafteter Waren vor Gericht verantworten
. Bald war statt von Kriegsgewinnlern von Währungsgewinnlern die
Rede.

Geteilte Meinungen unter den „Normalverbrauchern"

„Aus dem Zusammenbruch der Kriegswirtschaft hat sich ein Zustand ergeben,
der die wirtschaftlichen Energien lähmt, sie in eine dem Gemeinwohl schädliche
Richtung lenkt und zu großen sozialen Ungerechtigkeiten führt. Die Geldreform
soll diese unheilvolle Entwicklung überwinden." heißt es in einem Gesetz des
Wirtschaftsrates der Bizone vom 24. Juni 1948 über die Bewirtschaftung und
Preispolitik nach der Währungsreform. Betrachtet man aber die Auswirkungen der

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0167