Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 172
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0174
Dr. Erhard Richter wurde mit dem Landespreis für
Heimatforschung ausgezeichnet

Elmar Vogt

„ Wir sind eins mit allem,
was ist und je w ar,
kein Nebending,
von nichts ausgenommen ".

Hugo von Hofinannsthal

Mit dem Landespreis für Heimatforschung für das Jahr 2000 wurde am 16. November
2000 Dr. Erhard Richter, der engagierte Heimatforscher, der unermüdliche Ausgräber
römischer Kultur und der begeisterte Theatermacher auf Burg Rötteln. ausgezeichnet
.

Die Jury würdigte mit dem Landespreis das Buch von Dr. Erhard Richter „Beiträge
zur Geschichte von Grenzach-Wyhlen und Umgebung".

Die Feierstunde in den Räumen der Stuttgarter Landesbank wurde musikalisch
vom Kammerchor und Solisten des Königin-Katharina-Stifts Stuttgart unter der Leitung
von Enrico Trümmer festlich umrahmt. Dabei würdigte Staatssekretär Rudolf
Köberle. MdL, vom baden-württembergischen Ministerium für Kulms. Jugend und
Sport die vielseitigen und außerordentlichen Verdienste von Dr. Erhard Richter, der
mit großem Erfolg die Geschichte und Archäologie in der Region erforscht habe.

Staatssekretär Rudolf Köberle wies bei der Preisverleihung darauf hin, dass vermehrte
Kenntnisse und vertieftes Verstehen der Heimat wichtige Bausteine zu einer
kulturellen Identitätsfindung seien. Ziel des Landespreises für Heimatforschung sei
es auch, die Vielfalt örtlicher und regionaler Traditionen in einem zusammenwachsenden
Europa bewusst zu machen.

Erforschung und Darstellung der Heimat haben im deutschen Südwesten seit rund
zweihundert Jahren einen hohen Stellenwert. Neben Fachwissenschaftlern beschäftigen
sich auch zahlreiche Heimatforscher mit diesem Thema, die Ergebnisse von
hohem Rang erzielen und dazu beitragen, wertvolle Kenntnisse über die Geschichte
der Heimat auch für künftige Generationen zu bewahren. Um beispielhafte Leistungen
dieser ehrenamtlich tätigen Heimatforscher zu würdigen und ihnen die verdiente
öffentliche Anerkennung zuteil werden zu lassen, wird seit 1982 jährlich der Landespreis
für Heimatforschung verliehen. Die Stifter des Preises sind das Land Baden
-Württemberg, der Landesausschuss für Heimatpflege und die Landesbank Baden
- Württemberg.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0174