Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 186
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0188
Mit dem ., Hebeldank 2001" des Hebelbundes Lörrach wurde Dr. Beat Trachsler (l.) aus Basel geehrt.
Die Auszeichnung überreichte der Präsident des Hebelbundes, Pfarrer Hans-Jürgen Schmidt.

Foto: Elmar Vogt

den GS-Verlag, der sich mit Buchausgaben zur Basler Stadtgeschichte und auch
Text- und Bildbänden zur Geschichte der Regio Basiliensis einen Namen weit
über die Region hinaus gemacht hat.

Als Dozent für Kunstgeschichte unterrichtet Beat Trachsler seit 1979 an der
Schule für Gestaltung. Ein Jahr später wurde er in die Basler Hebelstiftung berufen
. Es sind weit über dreißig Bücher, die Beat Trachsler angeregt, gestaltet,
redigiert und auch illustriert hat. Viele Bücher hat er auch selber geschrieben und
die stimmungsvollen Fotos dazu ..geschossen". Zu seinen bekanntesten Werken
gehören: „Basel unter Bäumen". ..Basel im Schnee". ..Hymnen und Helge vom
Ryy". ..Basel z' Nacht" und ..Basler Fasnacht für Basler und Nichtbasler".

Das Hauptanliegen des jüngsten Hebeldankträgers ist die Pflege des bewahrens-
werten baseldeutschen Schrifttums und des Stadtdialektes. Die Dankesworte des
Geehrten sind nachfolgend abgedruckt.

Begegnung auf der Straße von Basel nach Lörrach
(beobachtet und aufgeschrieben vom Adjunkten des Hausfreundes)

Wenn einer an nichts Böses denkt, erfährt er etwas Gutes. Einem Schulmeister,
dessen Namen ich wohl nennen könnte, in Basel, fliegt ein Brieflein ins Haus aus
Lörrach, wo der Hausfreund den Buben den Cicero gar artig vorgestellt hat und

186


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0188