Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 190
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0192
Schliengen als Marktflecken und der Dorfplatz

Die Schliengener Gasthäuser (inclusive der bischöflich -baslischen

Schankordnung)

Die historischen Bauten des Dorfes (mit den jeweiligen Orientierungstafeln)

Mauchen als selbständige Gemeinde

Die Schliengener Wegkreuze

Die Schliengener Brunnen und die Wasserleitung

Wie man aus dieser eindrucksvollen Aufstellung ersehen kann, ist Dr. Rüdiger
Hoffmann noch immer sehr aktiv für die Heimatforschung tätig. Am 31. August
2000 ehrte ihn die Gemeinde Schliengen dafür in einem Festakt auf Schloss Bürgeln
. wobei seine kulturhistorische Tätigkeit für seinen Heimatort und sein großes
Engagement für die entstehende Ortschronik besonders hervorgehoben wurden.
Diese Ehrung war mit der Verleihung des sogenannten ..Schliengener Sonnenstücks
** verbunden, das seit 1992 im Rahmen des traditionellen Winzerfestes an
Personen vergeben wird, die sich in besonderem Maße um die Gemeinde und die
Dorfgemeinschaft verdient gemacht haben.

Rüdiger Hoffmann hat sich auch stets für den Erhalt der alemannischen Mundart
eingesetzt, so z.B. als langjähriger Vorsitzender der Gruppe „Rebland*" innerhalb
der „Muettersproch-Gsellschaft". Leider fiel in letzter Zeit seine Spalte „Uf guet
Alemannisch*" in der Müllheimer Ausgabe der Badischen Zeitung einer Umstrukturierung
zum Opfer. Doch bei Neuerscheinungen in alemannischer Mundart (Ge-
dichtbändchen usw.) ist Dr. Hoffmann bei Orthographie-Problemen noch immer
gefragt.

Seinen 80. Geburtstag feierte der Jubilar in eindrucksvollem Rahmen auf
Schloss Bürgeln, das ihm von jeher besonders am Herzen liegt.

Der „Geschichtsverein Markgräflerland*" wünscht Dr. Rüdiger Hoffmann noch
viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie und weiterhin viel Schaffenskraft
zum Wohle unserer Heimat.

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0192