Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 206
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0208
Zunächst spazierte man in drei Gruppen durch die Schopfheimer Altstadt, geführt
von Dr. Ulla K. Schmid, Rudolf Lenzer und Prof. Bernhard Bischoff.

Die Altstadt ist gut restauriert worden, die Gebäude sind sehr gepflegt. Am
Badischen Amtsgericht und dem ehemaligen Amtshaus vorbei ging es zum Lindenplatz
, der früher Exerzierplatz war. Das Rathaus am Markt wurde 1826 im
Weinbrennerstil erbaut. Auf dem Rundgang zeigte man den Verlauf der ehemaligen
Stadtmauer und des Stadtgrabens. Innerhalb dieser Grenzen befanden sich u.a.
das ehemalige Krankenhaus, die Lateinschule und der Adelshof der Höcklin. Das
ehemalige Schloss war von 1315 - 1503 Sitz der Markgrafen von Hachberg-
Sausenberg. Das guterhaltene Schlosstor von 1740-42 ist heute ein Durchgang von
der Altstadt zu einem neuen Stadtteil.

Eine Überraschung erwartete die Besucher zum Schluss in der Volksbank: die
sogar am Sonntag anwesenden Direktoren und Mitarbeiter der Bank empfingen
die Gäste und boten die Möglichkeit, eine Demonstration des „Goldwaschens"
von Werner Stork und einem Schüler sowie die erwähnte Ausstellung über das
Rheingold anzusehen. Ferner hatte die Volksbank den Chor ..Mixed Voices" aus
Fahrnau. Leitung Volker Brenzinger, engagiert, der Volkslieder des 17. und
19. Jh. sang. Ausserdem gab es einen Umtrunk sowie Kaffee und Kuchen, sodass
der Tag in sehr harmonischer Weise beendet wurde.

Dr. Erhard Richter dankte der Direktion der Volksbank sowie allen Vortragenden
und Mitwirkenden herzlich, insbesondere Herbert Weis, der diese anregende
Tagung weitgehend organisiert hat.

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0208