Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 213
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0215
Manfred Bosch (Hrsg.):
Warum brüllt Frau Bichler Frau Kirkowski so an ?
Literarische Texte aus dem Raum Lörrach
Verlag Walter Lutz. Lörrach 2000
ISBN 3-922 107-52-4 38. -DM

..Warum brüllt Frau Bichler Frau Kirkowski so an? Warum sagt sie Fliichtlingspack?
Frau Kirkowski hat ja nur gefragt, ob sie von einem der vielen Apfelbäume ein paar Äpfel
pflücken darf."

Dieser Abschnitt stammt aus Hilde Zieglers bekanntem Erinnerungsbuch ..Während der
Verlobung wirft einer einen Hering an die Decke". Hinter diesem die Neugier anstachelnden
Titel verbirgt sich ein sehr interessantes Buch, das Texte aus vielen Jahrhunderten,
verfasst von 87 Schriftstellern, enthält. Gesammelt und erläutert wurden sie von Manfred
Bosch.

Das Verbindende: es handelt sich um literarische Erzeugnisse, die den Raum Lörrach -
Markgräflerland - Basel betreffen. Vom Minnesänger Walther von Klingen aus dem 13.Jh.
über eine Chronik aus Schopfheim im Jahre 1599 über Hebel spannt sich der Bogen zum
Brief des 1849 zum Tode verurteilten Friedrich Neff an seine Mutter. Briefe von Friedrich
Nietzsche. Johann Viktor v. Scheffel und Jacob Burckhardt folgen.

Durch weitere autobiografische Zeugnisse. z.B. von Max Josef Metzger. Annette Kolb.
Oskar Schlemmer und Rene' Schickele lernt man die Geschichte des 20. Jahrhunderts aus
der Sicht der Leidenden kennen.

Einige ..Blicke" aus Nikolaus Cybinskis gleichnamigen Büchlein sind in diesem Band
enthalten, wie auch Gedichte von Hermann Burte. Paul Celan. Peter Hüchel. Markus Manfred
Jung und anderen.

Man sieht an dieser Auswahl: es gibt hierin Dichter und Schriftsteller mit verschiedenen
politischen und weltanschaulichen Ansichten, der Leser wird nicht belehrt, sondern unterhalten
und zum Nachdenken angeregt.

Viele Verfasser stammen nicht aus unserer Regio, sondern kamen durch Beruf. Studium.
Hebelfeiern. Krieg oder andere politische Ereignisse hierher. z.B. Günter Grass. Rolf Hoch-
huth. Hermann Hesse. Elias Canetti.

Biografische Angaben und ausführliche literaturgeschichtliche Hinweise ergänzen diesen
ausgezeichneten Band, der die Brücke schlägt vom regionalen Bereich zur überregionalen
Geschichte, vom Mittelalter zur Neuzeit.

Daher kann dieses Buch auch für Lehrer und Schüler empfohlen werden.

Renate Reimann

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0215