Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 214
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0216
Claude Guizard und Jean Speth

Le Dialectionnaire
(alsacien, francais et allemand)
Dreisprachiges Wörterbuch
Editions du Rhin 68100 Mulhouse 2000
ISBN2-86339-069-4 960 S. 195 FF, 29,75 EUR

Im Jahre 1989 veröffentlichte der damalige Colmarer Präfekt Claude Guizard sein 476
Seiten umfassendes Werk „Tresor dialectal, Schatz vum Wortschatz". Darin sind elsässi-
sche Wörter und Spruchweisheiten in Sachgruppen zusammengestellt und auf Französisch
sowie größtenteils auch auf Schriftdeutsch erklärt.

Für dieses verdienstvolle Werk erhielt Claude Guizard 1990 den ..Hebeldank" des Hebelbundes
Lörrach. In seiner Dankrede sagte der Geehrte damals unter anderem Folgendes: „...
von Karlsruhe bis Basel ist der Dialekt die Gemeinsprache einer ganzen Gegend, wo drei
Kulturen sich vermischen und sich ernähren". Und weiter: ..... der Dialekt ist das richtige
Mittel, glaube ich, um dem Bau einer kulturellen Gemeinschaft auf menschlicher und
regionaler Ebene helfen zu können."

Der in Paris geborene Claude Guizard bekannte in jener Rede auch, dass er sich als
„geistiger Gastarbeiter" fühle, „der sich in diesem Dreiländereck in eine heimliche Sprache
verliebt hat, zuerst mündlich an der Volkshochschule und dann schriftlich am Schreibtisch
".

In diesem Sinne hat der seit einigen Jahren in Paris tätige Präfekt Guizard zusammen mit
Jean Speth aus Mühlbach bei Münster „Le Dialectionnaire" herausgegeben. Dieses erste
dreisprachige Wörterbuch des Elsass erklärt auf 960 Seiten rund 18 000 Wörter. Das Werk,
das Claude Guizard als „Ergänzung" und „Spiegelbild" seines „Tresor dialectal" sieht, ist
in drei Teile gegliedert. Dabei wird in jeweils alphabetischer Reihenfolge zuerst das
elsässische Vokabular in französischer und hochdeutscher Übersetzung dargestellt. Dann
folgt der französische Teil mit den elsässischen und hochdeutschen Entsprechungen. Den
Schluss bildet das hochdeutsche Wörterbuch mit den elsässischen und französischen Bedeutungen
.

Man kann dem Verlag voll zustimmen, dass mit diesem dreisprachigen Werk „das europäische
Buch, das man sich erhoffte", gelungen ist. Und dieses ist keine trockenes Wörterbuch
, denn darin kann man auf oft amüsante Weise den Reiz des Elsässischen voll genießen
.

Die beiden Autoren haben mit „Le Dialectionnaire" in jahrelanger Arbeit ein hervorragendes
und einzigartiges Werk geschaffen, das für jeden Liebhaber des Dialekts und für
den. der es noch werden will, unerlässlich ist.

Der Regionalrat des Elsass hat die Herausgabe dieses dreisprachigen Wörterbuches finanziell
unterstützt. Eine solche Geste lässt hoffen, dass „Le Dialectionnaire" mehr ist als
nur die letzte Bestandsaufnahme eines untergehenden Dialekts.

Erhard Richter

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0216