Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 217
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0219
rig. denn die Akten der Gestapo existierten nicht mehr. Josef Richter. Alberts Bruder, der
den Leichnam 1940 nach Köln überführte, hat als einziger bekannter Zeuge die Leiche
gesehen. Er hat zum damaligen Zeitpunkt gegenüber seinen Eltern erklärt, dass sie voller
Blut gewesen ist. Das Sakko war am Rücken durchlöchert, von Schüssen, wie Josef Richter
annahm. Zwar sprechen alle Indizien dafür, daß Richter in Lörrach ermordet worden ist.
eindeutige Hinweise auf die konkreten Täter ergaben sich jedoch nicht. Das Verfahren
wurde von der Staatsanwaltschaft Lörrach deshalb am 15. Mai 1967 eingestellt.

Das offizielle Radsportorgan ..Der Deutsche Radfahrer" schrieb am 10 Jan. 1940 zu
Alben Richters Tod: ..Sein Name ist für alle Zeit in unseren Reihen gelöscht."

So sollte Albert Richter in Vergessenheit geraten, doch Autorin Renate Franz geht mit
ihrer Veröffentlichung gegen das Vergessen an.

Gerd Wernthaler

217


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0219