Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 37
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0039
Kosten für Internatsschüler in Höhe von ca. 7 000 € jährlich. Wenn eine Familie
zwei oder drei Kinder auf der Academy hat, ist das Schulgeld niedriger.

Zur Entstehung der Black Forest Academy

Die Academy wurde 1956 durch das Janz Team gegründet, eine Gruppe von
Evangelisten, die aus Kanada stammen und seit 1954 in Basel und Lörrach wirkten
, aber nicht mit der evangelischen Landeskirche verbunden sind.

Sie eröffneten 1956 in Basel eine Schule für Missionarskinder und zogen 1965
nach Lörrach und dann 1972 nach Kandern. zunächst in zwei Häuser. 1973 wurde
der Name ..Black Forest Academy*' in Kanada angemeldet. Anfangs hat man nach
kanadischem Schulsystem unterrichtet, seit 2000 wird das amerikanische High
School-System angewandt.

1900, 1960 und 1998 sind die Gebäude der BFA erbaut worden.

Die Academy ist vom ACSI (Association of Christian Schools International)
anerkannt, außerdem von der Middle States Association of Colleges and Schools
und dem European Council of International Schools.

Der ACSI sind über 5 000 Schulen in 107 Ländern angeschlossen. Nach 1989
wurden auch gute Beziehungen zum ehemaligen Ostblock aufgenommen und in
Ungarn, Rumänien. Polen. Russland. Slowakei und Tschechien christliche Schulen
gegründet.

Mit dem Advanced Placement Examen der BFA können die Absolventen in
Deutschland, anderen EU-Ländern oder der Schweiz studieren, natürlich auch in
USA und Kanada.

Die deutschen Absolventen werden allerdings nicht ohne weiteres an deutschen
Universitäten zum Studium zugelassen, es gibt aber die Möglichkeit, durch ein
zusätzliches Jahr an einem Studienkolleg in Hamburg, Berlin oder München die
deutsche Hochschulreife zu erlangen.

Beziehungen zur Kanderner Bevölkerung

Die ländliche Lage von Kandern ist günstig, es gibt genügend Gelegenheiten für
Exkursionen und Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen und historischen Stätten in
Süddeutschland, der Schweiz und Frankreich.

Durch das Mieten von über 25 Wohnungen für Lehrer und Schüler in Kandern und
Umgebung ergeben sich persönliche Kontakte mit den Familien in Kandern. Aber
auch an verschiedenen Veranstaltungen der BFA nehmen die Kanderner Bürger gern
teil: an Konzerten. Theateraufführungen und Sportveranstaltungen.

Für Kandern bedeutet die BFA eine große kulturelle Bereicherung. Außerdem wird
die Möglichkeit geboten, durch das Kennenlernen anderer Denkweisen und Übung in
der engüschen Sprache den Gesichtskreis zu erweitern.

Außerdem bietet die Academy eine christliche Begegnungsstätte.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0039