Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 112
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0114
Abb. 7: Friedrich Nietzsche

Wirkens in der Rheinstadt lehrte der junge Professor aber nicht nur an der Universität
. Er hatte in zehn Wochenstunden die Schüler der oberen Klassen am Humanistischen
Gymnasium zu unterrichten. Dabei lernte er im Herbst 1873 den aus
Lörrach stammenden Schüler Adolf Baumgartner kennen. Dieser war nach dem
Besuch des Pädagogiums in Lörrach in diese Schule eingetreten, um das Abitur
abzulegen. Bald wurde Nietzsche auf den intelligenten jungen Mann aufmerksam
und engagierte ihn als „Sekretär". „Der kommt jeden Mittwoch Nachmittag und
bleibt den Abend; da wird diktiert, vorgelesen, Briefe geschrieben. Kurz, das ist

Abb. 8: Adolf Baumgartner als Schüler
Aufnahme: Archiv Jung, aus Basler Privatbesitz

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0114