Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 14
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0016
Abb. 5: Riehen. Ansicht der Kirche des 10. Jahrhunderts

{Rekonstruktion von Rudolf Laur/Hans Reinhardt)

nicht mehr in Frage, was aus unterschiedlichsten Motiven genährte Phantasien
über einen Wegfall der Grenze nicht hinderte.

Zurück zum Bischof: Er trug als Landesherr nicht nur die Verantwortung für das
Entstehen der modernen Landesgrenze an und für sich. Auch die Auffälligkeiten
dieser Grenze gingen vermutlich da und dort auf ihn zurück, im Schlipf etwa, wo
eine bestimmte Reblage, der Bischofsacker, oder im Maienbühl, wo ein dem bischöflichen
Domkapitel eigener Baumbestand, der Herrenwald, inkorporiert worden
waren. So wurden Trennlinien beispielsweise zwischen Weinbergen oder

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0016