Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 73
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0075
Niederweiler

Bilder aus der Geschichte (Teil 2)
Walter Küchlin

Die Herren von Zähringen sind Grund- und Zehntherren im Weilertal

Die Herren von Zähringen sind die ersten Grundherren, denen wir begegnen.
Um 1000 lassen sie oben im Tal die Burg errichten und verbessern damit ihre
strategische Position im Breisgau. Dorf und Siedlung nennen sie ..Baden". Die
Siedlung wird zum Hauptsitz und damit zur Muttergemeinde der späteren Vogtei
Badenweiler. Ihre Größe ist außerordentlich: Sechs Filialen gehören zum Hauptort
Baden(weiler): Niederweiler, Oberweiler, Schweighof, Zunzingen, Lipburg und
Sehringen.

Die entstehende Kirchengemeinde, das Kirchspiel Badenweiler, hat dieselbe
Ausdehnung und existiert in dieser Organisationsform bis zum heutigen Tage.

Acht Jahrhunderte lang ist die Geschichte Niederweilers identisch mit der -
immer noch nicht geschriebenen - Geschichte der Vogtei Badenweiler.

Königlicher Glanz im Weilertal

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts fiel auf das Weilertal königlicher
Glanz. Das kam so: 1147 wurde dementia, die Tochter des Herzogs Konrad von
Zähringen, mit dem Weifenherzog Heinrich dem Löwen verehelicht.

Als Heiratsgut erhielt sie die Burg Baden. 100 Dienstleute und für 500 Mannwerk
(= 166 ha) Ländereien. Heinrich der Löwe, der in Braunschweig seinen Sitz hatte und
sich vor allem um die Ost-Erweiterung des Reiches kümmerte und dadurch herausragende
Bedeutung erlangte, dürfte kaum jemals die Burg gesehen haben, sie lag außerhalb
seines Interessengebietes. Deshalb tauschte er diese Morgengabe seiner Frau nur
zehn Jahre nach der Hochzeit mit dementia gegen andere Güter im Harz. Tauschpartner
war der Hohenstaufen-Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Abb. 1).

Ihm war die Burg Baden und das dazugehörige Land strategisch wertvoll als
Stützpunkt auf der Verbindungslinie zwischen seinen Besitzungen im Neckarraum
und denen im Elsass sowie dem feinen Burgund, aus dem er sich seine Gemahlin
Beatrix geholt hatte. Nach dem Tode Barbarossas (1190) ging die Herrschaft
Badenweiler als Reichslehen wieder an die Zähringer zurück. 1218 starben die
Zähringer im Mannesstamm aus. Die Grafen von Freiburg erbten die Herrschaft
Badenweiler.

Teilung. Einheirat. Verpfändung und Erbgang - vor allem aber ein lockerer
Umgang mit dem Geld prägten die folgende Epoche.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0075