Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 100
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0102
Ibenthaler erzählte dem Autor, dass er damals in Hermann Hesses Steppenwolf
sein Lebensgefühl erkannt habe, den aus dem Ruder gelaufenen Sucher, der an
allem litt und zweifelte: an Depressionen, an seinem Alter, seinem Beruf, am
Kunstinteresse der Öffentlichkeit, an seiner stumpfsinnigen Andacht vor dem
Weinglas, die für Augenblicke half, bis er sich dann wieder aufraffte und neuen
Mut fand. Dann greift er das Thema von Maler und Modell auf (Abb. 3): eine
nackte Frau steht als Halbakt neben oder eher vor ihm, sie sehen zusammen auf

Abb. 4: Selbstbildnis mit Frau und Tod


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0102