Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 105
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0107
pastoser Pinselschrift, die an Einflüsse Chaim Soutins denken lässt und die Oberflächen
förmlich aufpflügt (Bildnis Gertrude Bock), finden sich Bildnisse mit
kubistisch aneinanderstoßenden Flächen an Wangen. Nase. Mund und Augen
(Bildnis Wilhelm Kuhn), die Ibenthalers Versuche einer Annäherung an den klassischen
Kubismus zeigen (Abb. 10). Während im Stillleben damit gute Ergebnisse
erreicht werden, befriedigen sie im Porträt den Künstler selbst nicht und werden
von ihm korrigierend übermalt, wie er überhaupt viele Bilder zu verschiedenen
Zeiten w ieder hervorholt und verändert, w eshalb er sich auch auf keine Datierung
festlesen wollte.

Abb. 9: Bildnis Frau Gertrude Bock

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0107