Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 106
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0108
Was von der Auseinandersetzung mit dem Kubismus bleibt, ist die schon früher
gewonnene Einsicht in Grundformen, auf welche die Erscheinungen der Natur im
Bilde zurückgeführt werden und hier eine der Natur gegenüber autonome Erscheinungswelt
bilden. Am besten gelingt dies im Stillleben, in der einfachen Zusammenstellung
deutlich umrissener Gegenstände, wie sie Ibenthaler in den Bildern
Cezannes und der Nabi gesehen hatte, nun aber auch auf das Menschenbild überträgt
: den weiblichen Akt. Die nackte Frau ist für Ibenthaler keine Person, sondern

Abb. 10: Bildnis Wilhelm Kulm

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0108