Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 110
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0112
Ort zuwiesen. So erwies sich die Einsamkeit des Gekreuzigten in unserer Gegenwart
durch das Schicksal dieser Bilder aufs Neue. In der hier wiedergegebenen
Kreuzigung mit den beiden Schachern wird die Einsamkeit verdreifacht und ist
dennoch nicht auswegslos durch die trostvolle mitleidende Dominanz des Einen
(Abb. 17).

Der einsame Mensch ist auch ein Persönlichkeitsbild Ibenthalers. nicht als private
Person, als die er mit seiner Gefährtin, seiner zweiten Ehefrau, in einem
schönen, vom Garten umgebenen Haus bis an sein Lebensende verbleiben konnte,
sondern als Künstler, der eine Entwicklung internationaler Kunst an sich vorbeiziehen
sah. der er nicht folgen wollte, aus innerer Überzeugung nicht folgen
konnte. „Ausser der Freundschaft mit dem Maler Adolf Riedlin pflegte ich keine
Beziehungen zur hiesigen Künstlerschaft, die sich vereinsmässig organisiert hatte,
was mir ganz und gar nicht lag. Ich zog die Position des Einzelgängers vor und bin
ihr trotz gewisser Nachteile treu geblieben ... So konzentrierte ich mich auf meine
Arbeit, und es entstand nach und nach ein ziemlich umfangreiches Werk, das auf
dem Bemühen um Glaubwürdigkeit. Beständigkeit und Qualität aufbaute."

Abb. 14: Schachspieler

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0112