Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 138
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0140
Anmerkungen

1) Albert Julius Sievert: Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland. Müllheim 1886. S. 170

2) A. J. Sievert: a.a.O., S. 101

3) A. J. Sievert: a.a.O.. S. 171

4) Das Ortsbürgerrecht wurde dem Kaufmann Valentin Ott ..mit dem Beding" verliehen, dass er „sich
einstellen, und brauchen lasse wie ein anderer Burger. darzu gebe Gott seine Gnade und Seegen. daß
wir samt Ihme in guter Gesundheit, und Edlen Frieden die Zeit unsers Lebens beyeinander wohnen
und leben könen."

Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1713-1730. Protokoll vom 17.4. 1726
5 ) Im ..Burger Register der Gemeind Müllheim" vom 6.5.1718 wird Heinrich Buser (1657-1737 ) nach
der Witwe seines Nachbarn Bartlin Wucherer und vor dem Apotheker Johann Georg Kollmann
aufgeführt, der auf dem rechten Ufer des Klemmbachs wohnte (Marktstraße 9). Stadtarchiv Müllheim
: Schatzungsbuch 1718-1739
A. J. Sievert: a.a.O.. S. 380

6) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1713-1730. Kaufvertrag vom 17. 4.1726

7) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1730-1749. Protokoll vom 27.1. 1739

8) Ebd.. Kaufvertrag vom 27.2.1741

9) Generallandesarchiv Karlsruhe: 74/3768. fol. 9M lr

10) Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden. Bühl 1927. S. 201

11) ,,Hinle. Tochter des Herrn Jizchak. sein Andenken sei zum Segen, von Turlach" war die erste Frau des
1713 verstorbenen Marx Günzburger von Breisach. Zur Genealogie der Breisacher Familie Günzburger
s. Günter Boll: Les Günzburger de Vieux-Brisach. quatre generations de .J?arnassim*' (XVIIe et
XVIIIe siecles): in: XVIIIe colloque de la Societe d'Histoire des Israelites d Alsace et de Lorraine
(Strasbourg. 10 et 11 fevrier 1996). textes reunis par Anny Bloch, pp. 23-26

12) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1713-1730. Protokoll vom 2.8.1718

13) Ebd.. Kaufvertrag vom 26.11.1715

14) Ebd.. Kaufvertrag vom 20.8.1725

15) Stadtarchiv Breisach: Fasz. 1848

16) Tobias Weber (Sohn des David Weber von Kandem) hatte sich am 24.4.1716 mit Barbara Bronner
(Tochter des Schmieds Joseph Bronner von Müllheim) verheiratet, die am 14.7.1768 im Alter von 74
Jahren gestorben ist. Mitteilung des Landeskirchlichen Archivs in Karlsruhe vom 1.7.1988

17) A. J. Sievert: a.a.O., S. 289

18) WieAnm. 3

19) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1713-1730. Protokoll vom 3.6.1726

20) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1730-1749. Protokoll vom 1.12.1732
A. J. Sievert: a.a.O., S. 266

21) A. J. Sievert: a.a.O.. S. 290

22) Grundbuchamt Müllheim: Lagerbuch der Gemeinde Müllheim. ..aufgestellt nach dem Stand vom
20. Oktober 1884 in Gemäßheit der landesherrlichen Verordnung vom 11. September 1883 (Geset-
zes= und Verordnungsblatt N° XX.)". Bd. I, S. 232

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Günter Boll

Abb. 2: Foto-Archiv Glaubrecht

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0140