Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 141
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0143
be Mathias Rieger Einwohner im Eichvvalt". der dem Rixheimer Juden Isaac Levy
zur Tilgung einer Geldschuld von 500 livres tournois am 22. März 1746 all seine
„im allhiessigen Bahn" liegenden Güter ..sambt Einer darauff stehenden Barack-
hen" überließ.I0) Entsprechend den einschränkenden Bestimmungen, die für den
Immobilienbesitz der Juden im Elsaß galten, musste der neue Eigentümer der
Liegenschaften diese innerhalb eines Jahres veräußern.

Ein naher Verwandter des Stammvaters der Neuenburger Familie Studer war
..Hanß Georg Stuther von Wölfflinswill in dem Frickhthalh anietzo Einwohner in
Eichwald", der sich im April 1744 mit ..Anna Maria Zürcherin", der Witwe des
Johannes Lochmann von Chalampe. verheiratet hatte.11'

Die sprichwörtliche Armut des ex nihilo entstandenen Dorfes - „Banzene isch e
großi Stadt. Schalampi isch e Bettelsack" - wird wohl der Grund dafür gewesen
sein, dass man den französischen Namen der Ortschaft im oberbadischen Müllheim
auf die dürftigen kleinen Häuser übertrug, die zu jenem „in der Mühlinmat-
ten" gelegenen Teil des Ortsetters gehören, dessen Bebauung nicht weiter als bis
in die späten zwanziger Jahre des 18. Jahrhunderts zurückreicht.121

Anmerkungen

1 Paul Stintzi: Landschaft ..ennef" dem Strom, dem Markgräflerland gegenüber. In: Die Markgrafschaft
. Heft 11/1963. S. 11-13. hier S. 12

2 Emst Rottmann: Der Rheinwald. Straßburg 1878. S. 4-5

3 Ernst Rottmann: a. a. O.. S. 5-12

4 Archives departementales du Haut-Rhin (ADHR) Colmar: 4 E Not. Chalampe 4 (Contrats 1718-
1783). Kaufvertrag vom 18. 3. 1718

5 ADHR Colmar: 4 E Not. Neuf-Brisach 39. Obligation vom 17. 3. 1727

6 ..Weillandt Caspar Ritzmann gebürtig von Riedern im Kleggau. Gewester Burger im Neiwenburger
Eichwaldf*. ist im März 1737 gestorben.

.ADHR Colmar: 4 E Not. Chalampe 1 (Inventaires et Partages 1724-1770). Inventarium vom 9.4.1737

7 ADHR Colmar: 4 E Not. Chalampe 4. Kaufvertrag vom 27. 3. 1737

8 ADHR Colmar: 4 E Not. Chalampe 1. Inventarium und Abteilung vom 18719. 7. 1741

Die ebd. genannte Eheberedung zwischen Hans Georg Lacher und der Erblasserin datiert vom
8. 2. 1715.

9 ADHR Colmar: 4 E Not. Chalampe 4

10 WieAnm. 9

11 ADHR Colmar: 4 E Not. Chalampe 1. ..Heuraths Contract" vom 23. 4. 1744

12 Werner Fischer: Über die Müllheimer Flurnamen. In: Müllheim - Aus seiner Geschichte. Das
Markgräflerland. Heft 1/1961. S. 166-179. hier S. 176

..Ich glaube, daß ein elsässisches Elsaß, nämlich eins, das aus deutschem und französischem Wesen
gemischt und unbestritten und unmißverständlich französischer Boden ist. tatsächlich zur Erhaltung

des Friedens nicht wenig beitragen kann. "

(Rene Schickele: Weihnachtsw unsch 1933)

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0143