Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 172
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0174
Wie es zu dieser Erschießung des Johann Baptist Rupp gekommen ist. habe ich
in meinem oben erwähnten Aufsatz beschrieben („Ein dramatischer Zwischenfall
". S. 134/135). zitiert nach der Stettener Orts-Chronik von Pfarrer Otto Deisler.
Dazu verweise ich auch auf den Vermerk im Ortsfamilienbuch Stetten. S. 459
Nr. 2010.

Der Basler Buchbinder Karl Rupp-Bär. der das Kreuz 1931 erneuern ließ, w ar
früher Obmann der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Seine
Lebensdaten finden sich ebenso im Ortsfamilienbuch Stetten auf S. 468 unter
Nr. 2046 Ziff. 1). er verstarb 1978. Seine umfassenden Vorarbeiten, die er zur
Stettener Familien- und Heimatforschung geleistet hat. lieferten wichtiges Quellenmaterial
für das OSB Stetten.

Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (LDA) hat kürzlich damit begonnen
, einen Katalog der Kleindenkmale im Lande nach und nach aufzunehmen.*'
Diese sind selbständig, frei- und feststehend, sowohl innerhalb von bebautem
Gebiet wie auch in der freien Flur. Dazu gehören insbesondere auch Feld- und
Gedenkkreuze und -steine. Bildstöcke. Brunnen, alte Wegweiser, historische
Marksteine oder kleinere archäologische Objekte wie neolithische Schalensteine
oder Monolithe. Im badischen Landesteil erfolgt diese Aufnahme insbesondere in
Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, wobei u. a. zunächst in der Ortenau
(im Stadtkreis Baden-Baden, ab Herbst 2002 im Ortenaukreis) damit begonnen
wurde. Im Hinblick auf dieses umfangreiche Projekt des LDA soll das „Ruppen-
kreuz'" hier vorab schon genauer dokumentiert werden. Auch wenn das LDA den
Schwarzwaldverein, zusammen mit dem Schwäbischen Albverein u. a., als überregionale
Partner ausgewählt hat wäre eine Dokumentationsreihe solcher Kleindenkmale
in Fortsetzungen in der Zeitschrift des Geschichtsvereins Markgräfler-
land sinnvoll. Das LDA hat dafür auch einen Erfassungsbogen vorbereitet.

Anmerkungen:

*) ..Ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde" - Das Projekt zur
Erfassung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg.
Nachrichtenblatt des LDA. 31. Jahrgang. Heft 2/2002. S. 84 ff.- Die Ortenau. Veröffentlichungen
des Historischen Vereins für Mittelbaden. 82. Jahresband 2002. S. 775. Bericht der Fachgruppe
Kleindenkmale.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0174