Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 189
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0191
Studienfahrt in das Aargauer und Luzerner Mittelland

Leitung: Hermann Wider und Erhard Richter

Der „Geschichtsverein MarkgräflerlancT führt am 5. Juli 2003 eine Studienfahrt
zu historischen Stätten und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten des schweizerischen
Mittellandes durch. Auf dem Programm stehen:

• Die Besichtigung der Ruinen des römischen Theaters von Lenzburg,

• ein Rundgang um das Schloss Lenzburg, die bedeutendste Höhenburg des
Aargaus,

• die Besichtigung der Stadt Lenzburg mit beachtenswerten Baudenkmälern
vom Mittelalter bis zum Spätklassizismus.

• ein Halt bei dem sich auf zwei Inseln erhebenden Wasserschloss Halhvil.

• die Besichtigung des Stiftsbezirks von Beromünster mit der in der Barockzeit
neu gestalteten, noch romanische Bauteile aufweisenden Kirche und
dem eindrucksvollen Ensemble der Chorherrenhäuser.

• ein Halt beim Schlachtfeld von Sempach. die Besichtigung der Schlachtenkapelle
, die an den siegreichen Kampf der Eidgenossen gegen das Heer
Herzog Leopolds III. (1386) erinnert,

• ein kurzer Abstecher zum Aargauer Strohdachhaus von Muhen,

• die Besichtigung der römichen Ruinen von Gretzenbach.

Die Fahrtstrecke führt durch reizvolle, weniger bekannte Landschaften des Juras
und des Mittellandes zwischen Birrfeld und Sempachersee. Während der Fahrt
wird in knapper Form auch auf Bau und Bild der Landschaft eingegangen.

Eigenverpflegung: Gelegenheit zum Einkehren gibt es etwa um 15.°°Uhr in Beromünster
.

Abfahrt um 9.00 Uhr auf dem Niederfeld-Parkplatz bei der ehemaligen Stadthalle
von Lörrach.

Rückkehr etwa um 18.00Uhr.
Fahrtkosten: 15.-€

Anmeldung bis spätestens 14. Juni 2003
bei Dr. Erhard Richter, 79639 Grenzach-Wyhlen. Talmatten 3, Tel. 0 76 24/ 58 98

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0191