Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 140
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0142
14 Nachweise im einzelnen bei Benoit JORDAN, Entre la gloire et la vertu, les sires de Ribeaupierre
1451-1585, Strasbourg 1991, S. 94 f.

15 Ebd., S. 96 f.

16 Bergheim liegt nördlich der Stadt Rappertsweiler und war begehrliches Objekt für die Herzöge von
Österreich. Die Ausdehnung der Stadt wurde durch die Rappoltsteiner verhindert, welche die Stadt
Rappoltsweiler bevorzugten. Vgl. Bernhard METZ, Essai sur la hierarchie des villes medievales
d'Alsace (1200-1350), in: Revue d'Alsace 128 (2002), S. 47-100, hier S. 60-63. Gemar befindet sich
in der Ebene auf der Straße von Colmar nach Schlettstadt und entstand aus der Vereinigung von vier
Dinghöfen.

17 RUB (wie Anm. 1), Bd. 1, Nr. 264 S. 190f.

18 Claude MARCHAL, „le grand chemin d'Allemagne". Vins d'Alsace et voituriers au passage de
Bruyeres au XVIe et XVIIe s., in: Revue d'Alsace 128 (2002), S. 423-442, hier S. 424.

19 Vgl. Anm. 2 und BRIEGER, Die Herrschaft Rappoltstein (wie Anm. 1), S. 26.

20 Tom SCOTT, Regional identity and economic change. The Upper Rhine 1450-1600, Oxford 1997.

21 Hektor AMM ANN, Von der Wirtschaftsgeltung des Elsaß im Mittelalter, in: Alemannisches Jahrbuch
1953, S. 95-202; Odile KAMMERER, Entre Vosges et Foret-Noire. Pouvoirs, terroirs et villes de
l'Oberrhein, 1250-1350, Paris 2001; Medard BARTH, Der Rebbau des Elsass und die Absatzgebiete
seiner Weine, Strasbourg-Paris 1958 (z. B. S. 330-407).

22 RUB (wie Anm. 1), Bd. 1, Nr. 531 S. 402, Bd. 2, Nr. 5 S. 3, Nr. 19 S. 17, Nr. 301 S. 260, Nr. 674
S. 519.

23 Archives municipales de Ribeauville, FF 1 -5. Vorstellung dieses Dokuments durch Lucien SITTLER,
La vie ä Ribeauville d'apres les anciens Statuts munieipaux, in: XHIe Bulletin de la societe d'histoire
et d'archeologie de Ribeauville 1950, S. 48-66.

24 Das Fuder enthält gewöhnlich 20 bis 24 Ohm.

25 Gerd MENTGEN, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß (Forschungen zur
Geschichte der Juden, Abt. A, Bd. 2), Hannover 1995, S. 45, 63 f. Vgl. auch Christine KRÜGER,
Der Alltag der Juden im mittelalterlichen Elsaß, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk
und Handel 1350-1525. Aufsatzband, hg. von Sönke LORENZ und Thomas ZOTZ, Stuttgart 2001,
S. 587-592.

26 MENTGEN, Studien (wie Anm. 24), S. 557-574. Im Jahre 1526 verbot ein herrschaftlicher Beschluß
den Juden, Weinhandel zu treiben.

27 Franz IRSIGLER, Weinstädte an der Mosel im Mittelalter, in: Stadt und Wein, hg. von Ferdinand
OPLL (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz/Donau 1996, S. 165-179.

28 Franz IRSIGLER, Zur Hierarchie der Jahrmärkte, in: Spätmittelalter am Oberrhein (wie Anm. 24),
S. 89-99.

29 Archives departementales du Haut-Rhin, E 2858: Urbar (Rödel) der Herrschaft.

30 Franz IRSIGLER, Konrad von Weinsberg (etwa 1370-1448) Adeliger - Diplomat - Kaufmann, in:
Württembergisch Franken 66 (1982), S. 59-80. Vgl. auch BARTH, Der Rebbau des Elsaß (wie Anm.
20), S. 179-190.

31 Zu Rappoltsweiler künftig Bernhard METZ, Essai sur la hierarchie des villes medievales d'Alsace
(1200-1350), Teil 2, in: Revue d'Alsace 129 (2003), s. v. Ribeauville'.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0142