http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0009
..Mir hän witer g'macht", und unsere Mütter und Väter haben nicht lange überlegt
. Die Not war groß, und das Leben ging so oder so weiter. Diese Zeit nach dem
Krieg war wohl auch für viele andere Gemeinden der ..Neubeginn einer Entwicklung
", die erst in den letzten Jahren durch die wirtschaftliche Rezession ins ..Stocken
" kam.
War Auggen vor dem Krieg noch ein reines Bauern- und Winzerdorf mit den
üblichen Handwerksbetrieben, so hat sich die Gemeinde in den letzten 50 Jahren
langsam aber stetig zu einem Wein- und Erholungsort mit stattlichen Gewerbebetrieben
und damit zu einer Gemeinde mit einem nennenswerten Arbeitsplatzangebot
für nahezu 500 Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Zu den größten und
bekanntesten Betrieben zählen die Firma Emil Jacoby. Hersteller von Qualitäts-
Fruchtsäften, gegründet schon vor dem Ersten Weltkrieg {www.jacoby.de). die
Firma Karl Richtberg GmbH & Co. KG. Sägewerk für Buchen- und Eichenholz
mit dem Schwerpunkt der Herstellung von Eisenbahnschwellen, gegründet im Jahre
1921. sowie die Winzergenossenschaft Auggen e.G. mit den bekannten Lagen
..Schäf" und ..Letten", gegründet 1922 (www.auggener-uein.de).
Eine weltweit einmalige Einrichtung stellt das Meerwasserbad der staatl. aner-
w er
kannten Lehrerin für Krankengymnastik. Barbara Krafft. dar. Mit einer speziell
entwickelten Meerwasserauftriebstherapie werden hier zahlreiche Muskel- und
Gelenkserkrankungen. Hüftgelenksarthrose und zerebrale Bewegungsstörungen
erfolgreich behandelt (www.meerwasserauftriebstherapie.de). Diese Einrichtung
spielt in der Entwicklung des Fremdenverkehrs ein große Rolle. Viele Patienten,
überwiegend Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland, kommen für zwei
bis drei Wochen, zum Teil zweimal im Jahr, nach Auggen, um im Bad Linderung
und Heilung zu suchen. Diese Einrichtung führte zusammen mit dem ..normalen"
Feriengast zu einer guten Entwicklung der Übernachtungszahlen. Die Gemeinde
Auggen kann über 200 Gästebetten in 30 Ferienwohnungen und der Gastronomie
und damit im Durchschnitt 35 000 Übernachtungen pro Jahr zählen.
Bei einer Wanderung über den Waldlehrpfad im gut erschlossenen Gemeindewald
..Steinacker" sowie über die beiden Weinlehrpfade, darunter der 3.6 km lange
Weinlehrpfad zum Thema ..umweltschonender Weinbau", kann der Feriengast viel
Wissenswertes über den Wald, die Landschaft und den Weinbau erfahren.
Überhaupt, das Thema ..Wein" spielt die Rolle in Auggen. Nahezu das ganze
tägliche Leben dreht sich um den Wein und den Weinbau. Dieser stellt die wichtigste
Kultur- und Erwerbsquelle unserer Gemeinde dar. Der Wirtschaftsfaktor
liegt bei nahezu 10 Millionen Euro.
Zählte die Gemeinde im Jahre 1959 gerade mal 1497 Einwohner, so waren es
am 31.12.2003 insgesamt 2398. Mit diesem moderaten Wachstum waren aber auch
die Infrastruktureinrichtungen, von der Wasserversorgung bis zur Abwasserbeseitigung
, von der Kinderschule bis hin zum Friedhof anzupassen und auszubauen.
Baugelände für Einfamilienhäuser und für den Mietwohnungsbau mussten bereitgestellt
und erschlossen werden. Dies führte natürlich auf der anderen Seite
7
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0009