Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 13
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0015
Aufgrund der zurückgehenden Tuberkulose-Heilverfahren beschloss der Vorstand
der LVA bereits 1980. die Fachklinik „Am Blauen" in eine Fachklinik für
Abhängigkeitserkrankungen umzuwandeln. Ende der 70er Jahre war die Rehabilitation
von Suchtkranken Aufgabe der Rentenversicherungsträger geworden: für
diese Indikation standen insgesamt in der Bundesrepublik zu wenige Behandlungsplätze
zur Verfügung. Da die Landesversicherungsanstalten mit der Fachklinik Eußerthal
in Rheinland-Pfalz, ebenfalls eine stillgelegte Tuberkulose-Heilstätte, eine
Modellklinik errichtet hatten, musste die Rehabilitationsklinik Birkenbuck 1980/
81, gleichsam „unter der Hand", aus Eigenmitteln der LVA Baden-Württemberg
hergerichtet werden.

Trotz einer sparsamen räumlichen Ausstattung und zahlreicher kritischer Blicke
(zu Unrecht werden gerade Alkoholabhängige oft scheel angesehen) gelang es. der
neuen Klinik in Baden und in der Fachwelt einen guten Namen zu verschaffen, so
dass sie bereits im August 1984 um eine Außenstelle, nämlich „Haus am Wald"
in Badenweiler, erweitert werden konnte. 1994 beschlossen Vorstand und Geschäftsführung
der LVA nach mehrjähriger Planungsphase, den Birkenbuck für die
psychotherapeutisch orientierte Behandlung Abhängigkeitskranker mit Hilfe eines
freien Architekten neu zu gestalten.

Gleichzeitig dazu wurde die .Mitte'" gebaut, ein gemeinsames Zentrum für die
Kliniken Kandertal und Birkenbuck mit Bistro, Sauna. Fitnessstudio. Bewegungsbad
und großer Sporthalle.

Sieht man den mächtigen, teilweise Granit bewehrten Gebäuden deren Wechsel-
hafte Geschichte an? Und dennoch haben sie „gelernt", sich wechselnden Zeitläuften
zu fügen, dabei nicht unterzugehen, sondern im Wandel beständig zu bleiben.
Im Blick auf die Geschichte der Kliniken sind die aktuellen Veränderungen nur ein
weiterer Lebensabschnitt.

Quellen:

Angaben von Verwaltungsleiter Röltgen

..Nachrichtenblatt Landesversicherungsanstalt Baden" (Sonderheft 1974) und Regionalteil der Badischen
Zeitung.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0015